Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Kultur

Märchen- und Sagenwochenende auf der Burgruine Polle

Sa., 23.08.2025, 18:00 – 23:00 Uhr und Sonntag 24.08.2025, ab 13:00 Uhr

Märchen- und Sagenwochenende rund um die Burgruine Polle
Spannende Geschichten und beeindruckende Aufführungen in malerischer Kulisse

Im Rahmen eines Märchen- und Sagenwochenendes am 23. und 24. August 2025 werden nach dem großen Erfolg im Jahr 2024 das Münchhausen-Musical aus Bodenwerder, das Aschenputtelspiel und das Hamelner Musical Rats an der Burgruine Polle kostenfrei aufgeführt.

Empfangen werden die Gäste am Samstag, 23. August, ab 18 Uhr von bekannten Märchen- und Sagenfiguren. Den Auftakt in den Abend gibt nach den offiziellen Begrüßungen ab 18.45 Uhr das Münchhausenspiel. Im Anschluss werden die Zuschauer beim Münchhausen-Musical auf eine fantasievolle und farbenprächtige Reise in die Welt des Hieronymus Carl Friedrich Freiherrn von Münchhausen – dem sogenannten „Lügenbaron“ – entführt.

Den stimmungsvollen Höhepunkt bildet das Musical „Rats“ aus Hameln, das in beleuchteter Atmosphäre an historischem Ort besondere Akzente setzt. Die Gäste können zudem auf einen krönenden Abschluss des Abends gespannt sein.

Für ein unvergessliches Erlebnis sorgen zur Einstimmung in den Abend die Märchen- und Sagenfiguren aus der Region. Anschließend übernimmt das Münchhausen-Musical mit einer Aufführung. Höhepunkt bildet das Musical Rats in beleuchteter Atmosphäre unterhalb der Burgruine. Beide Darbietungen finden unter der Regie von Anke Rettkowski, Produzentin und Choreografin, statt.

Die Geschichte von Aschenputtel, das vom armen Mädchen zur schönen Prinzessin wird, fasziniert und berührt Generationen von Menschen. Das zauberhafte Aschenputtelspiel wird am Sonntag, den 24. August ab 13 Uhr auf der Oberburg der Burgruine Polle von der Laienspielgruppe Polle dargeboten.

Gegen 14 Uhr folgt die diesjährig letzte Aufführung des Münchhausen-Musicals. Hierzu werden auch einige ehemalige Ensemblemitglieder auf der Bühne erwartet. Zum Abschluss dieses ereignisreichen Veranstaltungs-Wochenendes wird ab 15 Uhr erneut das Münchhausenspiel aufgeführt, bei dem Sie den Geschichten lauschen können, welche den Baron weltbekannt gemacht haben.

An beiden Tagen können Gäste Speisen und Getränke genießen. Angeboten werden Gegrilltes, Salate und kühle Getränke. Am Sonntag ergänzen frisch gebackener Kuchen und Kaffee das kulinarische Angebot.

Die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle freut sich gemeinsam mit dem Flecken Polle auf ein unvergleichliches Märchen- und Sagenwochenende.

Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information Bodenwerder unter der Telefonnummer 05533/40541 oder bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und telefonisch unter 05536/960970.

Rubrik
Musik / Konzerte / Kabarett
Essen / Trinken

Veranstaltungsort
Burgruine Polle
Amtsstraße 4
37647 Polle

Neue Angebots-Broschüre zur Deutschen Märchenstraße ab sofort kostenlos erhältlich

Wer im Jubiläumsjahr der Deutschen Märchenstraße nach aktuellen, märchenhaften Anregungen und Tipps sucht, kann diese in der neuen Angebots-Broschüre der international bekannten Ferienstraße finden. Diese ist ab sofort kostenlos erhältlich und liefert aktuelle Tipps und Angebote für zahlreiche Entdeckungen entlang der Deutschen Märchenstraße auf circa 50 Seiten.

In der druckfrischen Broschüre werden zahlreiche Orte entlang der beliebten, insgesamt über 1.000 Kilometer langen Ferienstraße vorgestellt. Highlight-Veranstaltungen, märchenhafte Tipps und spezielle Erlebnisse für Kinder ergänzen die Informationen über die beteiligten Städte und Kommunen und werden durch attraktive Angebote und Pauschalen abgerundet.

Die Broschüre kann in der Geschäftsstelle der Deutschen Märchenstraße (info@deutsche-maerchenstrasse.de) bestellt werden und steht auch auf  www.deutsche-maerchenstrase.com im Bereich „Service“ zum Download bereit.

 

Hintergrund:
50 Jahre Deutsche Märchenstraße: Wo die Märchen wohnen
Weltweit bekannt, „TOP 100 Reiseziel Deutschland“, eine der TOP 3 Ferienstraßen Deutschlands, DZT-Schwerpunktthema 2025: Vom Main bis zum Meer feiert die über 1.000 Kilometer lange Deutsche Märchenstraße mit ihren 65 Mitgliedskommunen vom Frühjahr 2025 bis Frühjahr 2026 ihren 50. Geburtstag.

Märchen- und sagenhafte Erlebnisse auf über 1.000 Kilometern
In sechs Städten haben die Brüder Jacob (1785 – 1863) und Wilhelm (1786 – 1859) gelebt. Bis auf Ihre letzte Lebensstation, Berlin, liegen alle an der Deutschen Märchenstraße. Ihre Geburtsstadt Hanau lädt in jedem Jahr zu den Brüder-Grimm-Festspielen ein. In Steinau an der Straße lässt sich mit allen Sinnen nacherleben, wie die Grimms als Kinder gelebt haben. In Kassel, der „Hauptstadt“ der Deutschen Märchenstraße, verbrachten die Brüder über 30 Jahre ihres Lebens. Ihr Studienort, die Universitätsstadt Marburg, entführt in die Zeit romantischer Welterkundung, während in Göttingen die beiden Brüder vor allem als politisch engagierte Gelehrte kennenzulernen sind.

Doch die Deutsche Märchenstraße verbindet mehr als „nur“ die Lebensorte der weltberühmten Brüder. Unter dem Motto „Märchen, Sagen und Legenden“ gibt es auf über 1.000 Kilometern vom Main bis zum Meer zahlreiche Märchen- und Sagenfiguren mit ihren Geschichten zu entdecken. Ob Frau Holle, Rotkäppchen, Schneewittchen, Aschenputtel, Rapunzel oder Dornröschen. Ob Baron Münchhausen, Doktor Eisenbart, Wilhelm Busch oder Theodor Storm. Alle, die sich für Geschichten und Geschichtenerzähler interessieren, finden seit 50 Jahren auf der Deutschen Märchenstraße eine Fülle von märchen- und sagenhaften Erlebnissen.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Märchenstraße e. V.

Film: Burg Polle – Tragische Geschichte einer beeindruckenden Burgruine im Weserbergland

Laternenfest 2024 – KiGa Polle

Am 15.11.24 findet wieder das Laternenfest des Kindergartens statt.

Wir starten gemeinsam um 17:00 Uhr am Kindergarten Polle und unser Weg endet bei der Waldgruppe an der Grillhütte.

Für das leibliche Wohl ist, für  einen kleinen Unkostenbeitrag, gesorgt!

Jeder ist herzlich Willkommen!

Märchen- und Sagenwochenende in Polle 2024

Das Märchen- und Sagenwochenende 2024 kam sehr gut bei den Pollern und auch Gästen von Auswärts an.

Hier dazu der TAH Bericht und einige Impressionen in unserer Rubrik „Galerie“ auf der Homepage des Fleckens.
Diese Galerie kann auch zukünftig für besondere Events im Dorf genutzt werden (z.B. Kürbismarkt, Adventsmarkt,…), um so BürgerInnen, Touristen und Gäste auf unsere Attraktionen aufmerksam zu machen. Bitte wendet euch dazu an die Redakteure des DorfFunks an dorfFunk@polle-weser.de

TAH 2024-08-19 Sagen und Märchenwocheende

Die Fotos in unserer neuen Galerie findet ihr hier: Link

Spendenübergabe an die Poller Feuerwehr

Vorstand und Mitwirkende der Laienspielgruppe Polle hatten sich spontan entschlossen, bei der vorletzten Aufführung der Erfolgskomödie „Die verschollene Kirchenchronik“ von Reiner Schrade keinen Eintritt zu erheben und stattdessen um eine Spende für die Ortsfeuerwehr Polle zu bitten.

Der Kontakt der Theatergruppe zu den Brandschützern ist schon seit Gründung der Laienspielgruppe hervorragend und zeigte sich besonders bei der Gestaltung der größten Adventskerze Norddeutschlands, die ohne die Poller Feuerwehrkameraden und -kameradinnen nicht möglich gewesen wäre. „Wir alle brauchen vielleicht irgendwann die Feuerwehr und sind froh, wenn sie kommt. Ihre Arbeit kann nicht genug wertgeschätzt werden.“ so die Vorsitzende der Laienspielgruppe Polle, Gretel Heil. Nach der letzten Vorstellung überreichte sie den Vertretern der Feuerwehr Polle Benjamin Mewes und Felix Loosmann den Spendenbetrag von 820,92 € in Form eines Schecks.