Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Dorfentwicklung

Aus DorfFunk wird StadtLand.Funk

Der Name ist neu, die Idee bleibt: Menschen in Polle einfach miteinander verbinden. Damit das noch besser funktioniert, gibt es die App jetzt mit frischem Design und einer moderneren technischen Basis. Dein Konto, deine Beiträge, Kommentare, Likes und Gruppen ziehen natürlich mit um.

👉 Lade dir StadtLand.Funk hier herunter und melde dich mit den bekannten Anmeldedaten an:

iOS Appstore

Google Play Store

🌐 Oder nutze einfach die Webversion (Neu):

https://www.stadtlandfunk.app/

Die alte App kannst du noch bis zum 31.12.2025 nutzen.

Warum die Veränderung?

Der DorfFunk ist 2018 im Rahmen des Forschungsprojekts „Digitale Dörfer“ beim Fraunhofer IESE entstanden. Als Forschungsinstitut kann Fraunhofer Apps nicht dauerhaft selbst betreiben.
Darum wurde gemeinsam mit der ÖRAG Rechtsschutzversicherung AG (Teil der Sparkassen- und Genossenschafts-Finanzgruppe) und unserem langjährigen Partner, der Versicherungskammer Bayern (Betreiber des BayernFunks), die Smartes Land GmbH gegründet. Ihr Ziel: die Digitalisierung im kommunalen Bereich dauerhaft voranzutreiben.

Was bringt dir der Wechsel?

  • DorfFunk bleibt nun dauerhaft in Form von StadtLand.Funk verfügbar
  • Neues, nutzerfreundlicheres Design
  • Demnächst auch als Webversion verfügbar
  • Neue Funktionen fürs Ehrenamt
  • Deutschlandweite Integration von Katwarn
  • …und vieles mehr

Häufige Fragen zum Wechsel von DorfFunk zu StadtLand.Funk

Muss ich mich neu registrieren?
Nein. Dein Konto wird übernommen.

Gehen meine Beiträge, Kommentare oder Gruppen verloren?
Nein. Alles bleibt erhalten.

Ist die neue App sicher?
Ja. Die App wird weiterhin zusammen mit dem Fraunhofer IESE entwickelt.

Warum gibt es den Wechsel überhaupt?
Fraunhofer darf Apps nur im Rahmen von Forschungsprojekten betreiben. Damit die App langfristig verfügbar bleibt, wurde die Smartes Land GmbH gegründet.

Kann ich den DorfFunk noch nutzen?
Ja, aber nur bis 31.12.2025. Danach läuft alles über StadtLand.Funk.

Habt Ihr Fragen? Schreibt uns:

Akteurstreffen Tourismus – Bodenwerder Polle

Bodenwerder-Polle (red).

Nach Beschluss des Tourismuskonzeptes, welches auf der Internetseite www.muenchhausenland.de (Rubrik: Tourismus, Freizeit & Kultur) einsehbar ist, möchte die Verwaltung den Prozess um einen gemeinsamen Austausch fortführen und mit Beteiligung touristischer Akteure der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle an eine positive Weiterentwicklung anknüpfen. Ob Vermieter, Freizeitanbieter oder interessierte Bürger, am Montag, 26. August, ab 17 Uhr, lädt die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle gemeinsam mit dem Team des touristischen Zentrums, der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V. (SVR), zu einem Treffen im Golfclub Weserbergland in Polle herzlich ein.

Neben der Präsentation einiger bereits erarbeiteter Lösungen freut man sich auch auf einen konstruktiven und ehrlichen Austausch aller Mitwirkenden. Darüber hinaus werden Unterkunftsanbietern sowohl neue buchungsspezifische Möglichkeiten als auch Vorteile/Partizipationen des Qualitätssiegels „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ aufgezeigt. Für die weiteren Planungen wären vorherige Anmeldungen zum Termin per E-Mail an info@solling-vogler-region.de oder via QR-Code wünschenswert.

Quelle: Weser-Ith News

Flecken Polle in eiliger Sache: Förderpakete warten auf Empfänger

Ideen werden Wirklichkeit!

Plant Ihr Verein z. B. ein Dorffest mit besonderen generationsübergreifenden Angeboten oder aber eine interkulturelle Fortbildung für Ehrenamtliche? Möchte Ihr Verein im sozialen Umfeld eine Idee zeitnah umsetzen z. B. bei der Betreuung von demenzkranken Personen, in der außerschulischen Jugendarbeit oder zur Entwicklung neuer Sport-, Bewegungs-, Kultur- oder Kunstangebote?
Viele von Ihnen, die in der Freizeit in einem Verein aktiv sind, kennen das Problem, gute Ideen in die Tat umzusetzen.

Hier setzt Westfalen Weser mit der Aktion „Ideen werden Wirklichkeit“ an und vergibt bereits zum 15. Mal 100 Förderpakete für bürgerschaftliches Engagement! Die Aktion startet am 1. April 2023 und endet mit dem Bewerbungsschluss am 31. August 2023.
Hier die Infos dazu:

MI_Schlussspurt_Juli_23

Infoblatt

 

Wappen_Polle

Bekanntmachung – Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Weserbogen

Bekanntmachung

Die Auslegung des Dorfentwicklungsplans für die Dorfregion Weserbogen mit den Mitgliedsgemeinden Brevörde-Grave, Heinsen, Pegestorf und Polle wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Der Dorfentwicklungsplan liegt gemäß Hauptsatzung des Fleckens Polle § 8 Absatz 1 – 3, in der Zeit vom 17. Mai 2023 bis 16. Juni 2023 in der Gemeindeverwaltung des Fleckens Polle, Heinser Str. 11a, 37647 Polle, während der Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus.

Gleichzeitig ist der Dorfentwicklungsplan auch auf der Homepage der Dorfregion unter dem Link

https://dorfregion-weserbogen.de/aktuelle-veranstaltungen/

einzusehen.

Polle, den 17.05.2023

Der Bürgermeister
gez. Thomas Bodenhage

Der Gemeindedirektor
gez. Thomas Steffe

Bekanntmachung des Dorfentwicklungsplanes

Infoabend DorfFunk

„DorfFunk“-App freigeschaltet

Im Flecken Polle können die Menschen jetzt digital kommunizieren. Die Smartphone-App „DorfFunk“ wurde freigeschaltet. Mit Hilfe der „DorfFunk“-App soll die Dorfgemeinschaft gestärkt werden.

Die Bürgerinnen und Bürger des Fleckens Polle können jetzt auch digital kommunizieren. Die Smartphone-App „DorfFunk“ wurde nun im Rahmen des Projektes „Digitale Dörfer“ freigeschaltet.

Der Anstoß zu diesem Projekt kam aus einem Visionsworkshop Anfang 2022 einiger Poller Bürger:innen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Attraktivität Polles zu steigern und die vorhandene Infrastruktur zu erhalten. Eine kleine Arbeitsgruppe, bestehend aus Silke und Markus Linke und Olaf Seidensticker, beschäftigte sich bereits seit 2021 mit den digitalen Möglichkeiten der lokalen Vernetzung von Menschen und nahm sich nun diesem Thema konkret an. Anhand einer Handvoll Kriterien wurden mehrere Anbieter solcher Lösungen unter die Lupe genommen, verglichen und bewertet. Eindeutiger Favorit war das Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“.

Das Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“ wird als Kooperationsprojekt der Stiftung Digitale Chancen mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) durchgeführt und vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung für drei Jahre, bis 2025 gefördert.

Mit Zahlen, Daten und Fakten wurde dann Ende 2022 die Verwaltung und die Politik ins Boot geholt. Der darauffolgende einstimmig gefasste Beschluss des Poller Gemeinderates für den Favoriten gab den Startschuss für dessen Umsetzung. Da das Land Niedersachsen das Projekt im Sommer 2022 landesweit ausgerollt hat, konnte durch die gute Vorarbeit gleich ein Förderantrag eingereicht werden und ein zeitnaher Umsetzungszeitraum definiert werden.

Ziel ist es, mit Hilfe einer für die Poller Bürger:Innen kostenlosen digitalen Plattform: – das innerörtliche persönliche Gemeinschaftsleben zu stärken,
– die soziale und kulturelle Infrastruktur zu sichern und weiter zu entwickeln,
– die Lebensqualität zu erhalten bzw. zu steigern und
– einen erweiterten Informationsaustausch der lokalen Akteure mit den Bürger:Innen zu gewährleisten.

Am 10.5.23 fand dazu ein gut besuchter Infoabend in der Aula der Grundschule Polle statt. Silke Linke und Olaf Seidensticker stellten den interessierten Bürger:Innen die neue „DorfPage“ www.weser-polle.de vor, erklärten die Funktionsweise der „DorfFunk“-App und warben für die aktive Mitarbeit in diesem Projekt.

Die kostenlose „DorfFunk“-App kann über die jeweiligen App-Stores heruntergeladen und auf Endgeräten wie Smartphone oder Tablet installiert werden. Über www.dorf.app findet man eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und verschiedene Videos, die die Nutzung anschaulich erklären. Nach der persönlichen Registrierung und Auswahl des Heimatdorfes können die Bürger:Innen sich einfach und schnell mit Informationen und Neuigkeiten aus Polle versorgen, ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen, ganz zwanglos miteinander plauschen und vieles mehr.

Die „DorfFunk“- App ist gedacht für alle Einwohner:Innen  des Fleckens Polle und der Dorfregion.

Die eigenverantwortliche Verwendung unterliegt selbstverständlich den Nutzungsbedingungen der App. Die Datenschutzinformationen sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.digitale-doerfer.de/datenschutzinformation/

Im Zuge der Freischaltung der „DorfFunk“-App wurden auch die Internetseiten des Fleckens auf eine dazu passende Plattform – die sogenannte „DorfPage“ übertragen. Damit wird den Kommunen ermöglicht, die eingegebenen Meldungen auf den Webseiten automatisch mit dem „DorfFunk“ zu synchronisieren. Somit können Informationen aus verschiedenen Quellen wie beispielsweise Verwaltung und Zivilgesellschaft lokal und regional gebündelt auch im „DorfFunk“ veröffentlicht werden.

Die App ist das Herzstück im digitalen Dorf, kommt aber nicht ohne Helferinnen und Helfer aus. Denn damit der „DorfFunk“ die neuesten Informationen aus der kommunalen Verwaltung, Vereinen, Organisationen oder der Kirchengemeinde direkt an Bürger:Innen weitergibt, braucht es eine Quelle.

Wer für seinen Verein offiziell Informationen und Ankündigungen veröffentlichen will, kann sich über das Kontaktformular der Internetseite www.weser-polle.de oder per Mail an flecken@polle-weser.de wenden.

Wichtig zu wissen ist: „DorfFunk“ ist werbefrei und nicht-kommerziell. Das Fraunhofer Institut IESE stellt die Plattform bereit und kümmert sich um die technische Umsetzung.

Plakat DorfFunk

DorfPage und DorfFunk Polle gehen online!!

Nun ist es soweit!
Das Dorf in der Tasche!
Die Neue Homepage des Fleckens (DorfPage) in Verbindung mit dem DorfFunk geht online!
Ladet euch die App kostenlos herunter: www.dorf.app
Plauschen … Bieten … Helfen .. Events teilen … Poller Infos erhalten … immer auf dem Laufenden bleiben und mitmachen!