Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Vereine

Aus DorfFunk wird StadtLand.Funk

Der Name ist neu, die Idee bleibt: Menschen in Polle einfach miteinander verbinden. Damit das noch besser funktioniert, gibt es die App jetzt mit frischem Design und einer moderneren technischen Basis. Dein Konto, deine Beiträge, Kommentare, Likes und Gruppen ziehen natürlich mit um.

👉 Lade dir StadtLand.Funk hier herunter und melde dich mit den bekannten Anmeldedaten an:

iOS Appstore

Google Play Store

🌐 Oder nutze einfach die Webversion (Neu):

https://www.stadtlandfunk.app/

Die alte App kannst du noch bis zum 31.12.2025 nutzen.

Warum die Veränderung?

Der DorfFunk ist 2018 im Rahmen des Forschungsprojekts „Digitale Dörfer“ beim Fraunhofer IESE entstanden. Als Forschungsinstitut kann Fraunhofer Apps nicht dauerhaft selbst betreiben.
Darum wurde gemeinsam mit der ÖRAG Rechtsschutzversicherung AG (Teil der Sparkassen- und Genossenschafts-Finanzgruppe) und unserem langjährigen Partner, der Versicherungskammer Bayern (Betreiber des BayernFunks), die Smartes Land GmbH gegründet. Ihr Ziel: die Digitalisierung im kommunalen Bereich dauerhaft voranzutreiben.

Was bringt dir der Wechsel?

  • DorfFunk bleibt nun dauerhaft in Form von StadtLand.Funk verfügbar
  • Neues, nutzerfreundlicheres Design
  • Demnächst auch als Webversion verfügbar
  • Neue Funktionen fürs Ehrenamt
  • Deutschlandweite Integration von Katwarn
  • …und vieles mehr

Häufige Fragen zum Wechsel von DorfFunk zu StadtLand.Funk

Muss ich mich neu registrieren?
Nein. Dein Konto wird übernommen.

Gehen meine Beiträge, Kommentare oder Gruppen verloren?
Nein. Alles bleibt erhalten.

Ist die neue App sicher?
Ja. Die App wird weiterhin zusammen mit dem Fraunhofer IESE entwickelt.

Warum gibt es den Wechsel überhaupt?
Fraunhofer darf Apps nur im Rahmen von Forschungsprojekten betreiben. Damit die App langfristig verfügbar bleibt, wurde die Smartes Land GmbH gegründet.

Kann ich den DorfFunk noch nutzen?
Ja, aber nur bis 31.12.2025. Danach läuft alles über StadtLand.Funk.

Habt Ihr Fragen? Schreibt uns:

Laienspielgruppe Polle e.V. unter den Preisträgern der Verleihung des WWKulturpreis25

Laienspielgruppe Polle e.V. unter den Preisträgern der Verleihung des WWKulturpreis25

Im festlichen Rahmen des Stadttheaters Minden wurden am Donnerstagabend (28.8.2025) die Gewinnerinnen und Gewinner des WWKulturpreis25 und des neuen Sonderpreises WWKulturStarter25 ausgezeichnet. Der kommunale Energiedienstleister Westfalen Weser würdigte damit zum vierten Mal in Folge herausragende Kulturprojekte aus seinem Geschäftsgebiet – und setzte mit dem WWKulturStarter25 erstmals ein Zeichen für die Förderung junger Wortkünstler*innen. Fünf Projekte wurden mit einem Hauptpreis und bis zu 10.000 Euro ausgezeichnet.

Eine Auszeichnung für die Region und ihre kreativen Köpfe

Der WWKulturpreis25 ist längst mehr als ein Wettbewerb: Er ist Ausdruck des regionalen Engagements von Westfalen Weser und ein Schaufenster für die kulturelle Vielfalt in Ostwestfalen-Lippe, dem Weserbergland und dem nördlichen Sauerland. Insgesamt wurden in diesem Jahr 47 Projekte durch Kommunen nominiert – von Theatergruppen über Musikinitiativen bis hin zu literarischen Formaten. Jürgen Noch, Geschäftsführer von Westfalen Weser zeigt sich begeistert: „Der Facettenreichtum der diesjährigen Nominierungen hat uns in der Jury ganz besonders beeindruckt. Wenn man denkt, man hätte bereits viel gesehen, wird man doch wieder von den kreativen Ideen der Menschen in unserer Region überrascht. Genau diese Kreativität will Westfalen Weser als kommunales Unternehmen mit dem WWKulturpreis auszeichnen, da eine lebendige Kulturszene wichtig für eine vielfältige Gesellschaft ist und auch außerhalb der Ballungszentren Aufmerksamkeit und Wertschätzung verdient.“

Kulturelle Aushängeschilder erhalten Preisgelder

In diesem Jahr wurden fünf Projekte mit dem bis zu 10.000 Euro dotierten Hauptpreis ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um den Werkarbeit-Gemeinschaft Enger e.V. aus Enger (Preisgeld 10.000 Euro), das Wohnheim Hüffer Heide der Lebenshilfe Lübbecke aus Bünde (Preisgeld 8.000 Euro), den Detmolder Design Woche e.V. aus Detmold (Preisgeld 6.000 Euro), den Kabakoo – Häuser des Staunen e.V. aus Paderborn (Preisgeld 4.000 Euro) sowie den WESERLIEDER Kultur e.V. aus Minden (Preisgeld 4.000 Euro). Alle weiteren Nominierten erhielten Preisgelder zwischen 1.000 und 2.000 Euro und wurden ebenfalls als „kulturelle Aushängeschilder“ der Region gewürdigt.

Premiere für den WWKulturStarter25

Mit dem WWKulturStarter25 wurde erstmals ein Sonderpreis für junge Kunst vergeben. Der Preis richtete sich an Einzelpersonen und Gruppen im Alter von 18 bis 25 Jahren, die sich kulturell engagieren. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf Wortkunst, also auf kreativen Textformen wie Poetry Slam, Schauspiel, Literatur oder BookTok. Eine Fachjury traf die Vorauswahl, per Online-Voting auf Instagram wurden dann die Gewinner gekürt. Der mit 5.000 Euro dotierte Sonderpreis ging in seinem Premierenjahr an das KMH Kreativkollektiv, das vor allem im Kreis Höxter und Detmold aktiv ist. Das junge Team setzt durch die Organisation und Durchführung von Musicals, Workshops und Theaterstücken unterschiedliche Kreativimpulse in unserer Region und hat im Online-Voting die meisten Stimmen erhalten.

Feierliche Preisverleihung mit Musik und Wortkunst

Die fünfköpfige Jury, bestehend aus Vertreter*innen der regionalen Kulturszene und Westfalen Weser-Geschäftsführer Jürgen Noch, überreichte die Awards persönlich und würdigte die Vielfalt und Qualität der eingereichten Projekte. „Der WWKulturpreis zeigt erneut, wie viel kreative Energie in unserer Region steckt“, so Noch und ergänzt: „Mit dem neuen WWKulturStarter setzen wir gezielt auf den Nachwuchs und fördern junge Talente, die mit ihren Ideen unsere Kulturlandschaft bereichern.“ Insgesamt schüttet das kommunale Unternehmen 95.000 Euro an die Preisträger und Nominierten der Wettbewerbe aus und setzt damit erneut ein starkes Zeichen zur Förderung regionaler Kulturinitiativen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: Unser WWKulturpreis: Westfalen Weser

Eine Übersicht über alle Preisträger*innen finden Sie hier: Übersicht Preisträger

Sommerfest leider ohne Ring the Bell

Liebe Besucher/innen!

💔 Leider müssen wir heute eine Nachricht mit euch teilen, die uns selbst sehr schwerfällt:
👉 „Ring the Bell“ muss dieses Jahr abgesagt werden.
Die Anmeldungen waren zu gering, um das Event wie geplant umzusetzen – und das bricht uns das Herz, weil wir so viel Vorfreude und Engagement hineingesteckt haben. 😞
Wir möchten uns von Herzen bei allen bedanken, die sich bereits angemeldet, mitgeplant oder uns ihre Unterstützung zugesagt haben.
Ein besonderer Dank gilt dabei:
🔹 Müller Treppenbau
🔹 Die Feuerwehr Polle – mit einer Frauen- und einer Herrenmannschaft
🔹 Die Schweinetreiber aus Heinsen
🔹 Der Königshof Polle
Ihr seid großartig – danke, dass ihr dabei gewesen wärt! 💛
Auch unseren Sponsoren möchten wir danken – es tut uns sehr leid, dass das Event nicht wie geplant stattfinden kann. 🙏
Aber: Das Sommerfest findet trotzdem statt!
🗓 Samstag | ⏰ ab 12 Uhr | 📍 An der Fähre in Polle 🎉
Wir freuen uns riesig, wenn ihr vorbeischaut – auf ein kaltes Getränk, eine Bratwurst und gute Gespräche. Lasst uns den Tag gemeinsam genießen! 🥳☀️

👉 In den nächsten Tagen folgt hier auch der Ablaufplan für das Sommerfest – bleibt also dran!

Euer Heimat- und Kulturverein im Flecken Polle e.V.