Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Freizeit

Seid dabei!

Liebe Vereine. Der Dorffunk existiert jetzt seit Dezember, seit April auch die Dorfpage, mit der wir News und Events veröffentlichen können.

Habt ihr Lust, uns Pollern eure Aktivitäten mitzuteilen?

Wie ist das letzte Fußballspiel ausgegangen? Wer hat beim Darten gewonnen?
Plauscht mit! Erzählt, wo ihr gerade seid. Was gerade live geschieht! Vielleicht möchte jemand ein spannendes Spiel mit verfolgen, noch zu einem Ereignis schnell dazukommen, vielleicht weckt das Interesse für Euren Verein!

Oder Ihr sendet uns einen kleinen Beitrag mit oder ohne Fotos, die wir auf die Seite stellen können.

Es gibt auch die Idee, dass  jeder Verein, der mitmachen möchte, sich in den News einmal etwas ausführlicher vorstellt.

Jeder kann mitmachen! Es gibt viele Möglichkeiten!

Wendet euch einfach an dorffunk@polle-weser.de

Schwimmkurse Freibad Polle

Schwimmkurse im Freibad Polle
Die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle bietet im Freibad Polle wieder Seepferdchen-Schwimmkurse an.
Folgende Termine stehen zur Auswahl:
Kurs 1: 10.07. bis 14.07.2023: jeweils montags bis freitags von 12:00 bis 13:00 Uhr
Kurs 2: 10.07. bis 14.07.2023: jeweils montags bis freitags von 13:00 bis 14:00 Uhr
Kurs 1: 17.07. bis 28.07.2023: jeweils montags bis freitags von 13:00 bis 14:00 Uhr
Kurs 2: 17.07. bis 28.07.2023: jeweils montags bis freitags von 14:00 bis 15:00 Uhr
Anmeldungen können telefonisch unter 05535/8880 erfolgen.
Die Kursgebühr beträgt 80,00 €

Ausstellungsverlängerung „Zeitlose Faszination des Fotos“

Die Ausstellung von Hartmut Schrader mit zauberhaften Naturfotos aus hiesigen Feldern und Wäldern in der kleinen Galerie im Haus des Gastes in Polle endet erst am 09. Juli.

Hartmut Schrader Ausstellungsverlängerung

Öffnungszeiten Haus des Gastes

Dienstag und Donnerstag: 14:00 bis 17:00 Uhr

Freitag: 09:00 bis 12:30 Uhr

Samstag und Sonntag: 14:30 bis 16:00 Uhr

Feiertag: 14:30 bis 16:00 Uhr

Veranstalter

Heimat- und Kulturverein im Flecken Polle e.V.

Arbeitseinsatz im Poller Freibad

Am 06.05. fand der erste Arbeitseinsatz für dieses Jahr statt. Eine kleine Gruppe ehrenamtlicher Helfer/innen aus dem Förderverein Schwimmbäder hat das gerade bei Jugendlichen beliebte Volleyballfeld ausgewintert, Blumen angepflanzt und in verschiedenen Bereichen Unkraut entfernt.

Zu guter Letzt wurde das Schild am Ortseingang noch freigeschnitten, so daß auch Touristen gleich darauf aufmerksam gemacht werden, daß Polle ein Freibad zu bieten hat.

 

Förderverein Schwimmbäder

 

Infoabend DorfFunk

„DorfFunk“-App freigeschaltet

Im Flecken Polle können die Menschen jetzt digital kommunizieren. Die Smartphone-App „DorfFunk“ wurde freigeschaltet. Mit Hilfe der „DorfFunk“-App soll die Dorfgemeinschaft gestärkt werden.

Die Bürgerinnen und Bürger des Fleckens Polle können jetzt auch digital kommunizieren. Die Smartphone-App „DorfFunk“ wurde nun im Rahmen des Projektes „Digitale Dörfer“ freigeschaltet.

Der Anstoß zu diesem Projekt kam aus einem Visionsworkshop Anfang 2022 einiger Poller Bürger:innen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Attraktivität Polles zu steigern und die vorhandene Infrastruktur zu erhalten. Eine kleine Arbeitsgruppe, bestehend aus Silke und Markus Linke und Olaf Seidensticker, beschäftigte sich bereits seit 2021 mit den digitalen Möglichkeiten der lokalen Vernetzung von Menschen und nahm sich nun diesem Thema konkret an. Anhand einer Handvoll Kriterien wurden mehrere Anbieter solcher Lösungen unter die Lupe genommen, verglichen und bewertet. Eindeutiger Favorit war das Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“.

Das Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“ wird als Kooperationsprojekt der Stiftung Digitale Chancen mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) durchgeführt und vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung für drei Jahre, bis 2025 gefördert.

Mit Zahlen, Daten und Fakten wurde dann Ende 2022 die Verwaltung und die Politik ins Boot geholt. Der darauffolgende einstimmig gefasste Beschluss des Poller Gemeinderates für den Favoriten gab den Startschuss für dessen Umsetzung. Da das Land Niedersachsen das Projekt im Sommer 2022 landesweit ausgerollt hat, konnte durch die gute Vorarbeit gleich ein Förderantrag eingereicht werden und ein zeitnaher Umsetzungszeitraum definiert werden.

Ziel ist es, mit Hilfe einer für die Poller Bürger:Innen kostenlosen digitalen Plattform: – das innerörtliche persönliche Gemeinschaftsleben zu stärken,
– die soziale und kulturelle Infrastruktur zu sichern und weiter zu entwickeln,
– die Lebensqualität zu erhalten bzw. zu steigern und
– einen erweiterten Informationsaustausch der lokalen Akteure mit den Bürger:Innen zu gewährleisten.

Am 10.5.23 fand dazu ein gut besuchter Infoabend in der Aula der Grundschule Polle statt. Silke Linke und Olaf Seidensticker stellten den interessierten Bürger:Innen die neue „DorfPage“ www.weser-polle.de vor, erklärten die Funktionsweise der „DorfFunk“-App und warben für die aktive Mitarbeit in diesem Projekt.

Die kostenlose „DorfFunk“-App kann über die jeweiligen App-Stores heruntergeladen und auf Endgeräten wie Smartphone oder Tablet installiert werden. Über www.dorf.app findet man eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und verschiedene Videos, die die Nutzung anschaulich erklären. Nach der persönlichen Registrierung und Auswahl des Heimatdorfes können die Bürger:Innen sich einfach und schnell mit Informationen und Neuigkeiten aus Polle versorgen, ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen, ganz zwanglos miteinander plauschen und vieles mehr.

Die „DorfFunk“- App ist gedacht für alle Einwohner:Innen  des Fleckens Polle und der Dorfregion.

Die eigenverantwortliche Verwendung unterliegt selbstverständlich den Nutzungsbedingungen der App. Die Datenschutzinformationen sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.digitale-doerfer.de/datenschutzinformation/

Im Zuge der Freischaltung der „DorfFunk“-App wurden auch die Internetseiten des Fleckens auf eine dazu passende Plattform – die sogenannte „DorfPage“ übertragen. Damit wird den Kommunen ermöglicht, die eingegebenen Meldungen auf den Webseiten automatisch mit dem „DorfFunk“ zu synchronisieren. Somit können Informationen aus verschiedenen Quellen wie beispielsweise Verwaltung und Zivilgesellschaft lokal und regional gebündelt auch im „DorfFunk“ veröffentlicht werden.

Die App ist das Herzstück im digitalen Dorf, kommt aber nicht ohne Helferinnen und Helfer aus. Denn damit der „DorfFunk“ die neuesten Informationen aus der kommunalen Verwaltung, Vereinen, Organisationen oder der Kirchengemeinde direkt an Bürger:Innen weitergibt, braucht es eine Quelle.

Wer für seinen Verein offiziell Informationen und Ankündigungen veröffentlichen will, kann sich über das Kontaktformular der Internetseite www.weser-polle.de oder per Mail an flecken@polle-weser.de wenden.

Wichtig zu wissen ist: „DorfFunk“ ist werbefrei und nicht-kommerziell. Das Fraunhofer Institut IESE stellt die Plattform bereit und kümmert sich um die technische Umsetzung.