Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

DorfFunk

Aus DorfFunk wird StadtLand.Funk

Der Name ist neu, die Idee bleibt: Menschen in Polle einfach miteinander verbinden. Damit das noch besser funktioniert, gibt es die App jetzt mit frischem Design und einer moderneren technischen Basis. Dein Konto, deine Beiträge, Kommentare, Likes und Gruppen ziehen natürlich mit um.

👉 Lade dir StadtLand.Funk hier herunter und melde dich mit den bekannten Anmeldedaten an:

iOS Appstore

Google Play Store

🌐 Oder nutze einfach die Webversion (Neu):

https://www.stadtlandfunk.app/

Die alte App kannst du noch bis zum 31.12.2025 nutzen.

Warum die Veränderung?

Der DorfFunk ist 2018 im Rahmen des Forschungsprojekts „Digitale Dörfer“ beim Fraunhofer IESE entstanden. Als Forschungsinstitut kann Fraunhofer Apps nicht dauerhaft selbst betreiben.
Darum wurde gemeinsam mit der ÖRAG Rechtsschutzversicherung AG (Teil der Sparkassen- und Genossenschafts-Finanzgruppe) und unserem langjährigen Partner, der Versicherungskammer Bayern (Betreiber des BayernFunks), die Smartes Land GmbH gegründet. Ihr Ziel: die Digitalisierung im kommunalen Bereich dauerhaft voranzutreiben.

Was bringt dir der Wechsel?

  • DorfFunk bleibt nun dauerhaft in Form von StadtLand.Funk verfügbar
  • Neues, nutzerfreundlicheres Design
  • Demnächst auch als Webversion verfügbar
  • Neue Funktionen fürs Ehrenamt
  • Deutschlandweite Integration von Katwarn
  • …und vieles mehr

Häufige Fragen zum Wechsel von DorfFunk zu StadtLand.Funk

Muss ich mich neu registrieren?
Nein. Dein Konto wird übernommen.

Gehen meine Beiträge, Kommentare oder Gruppen verloren?
Nein. Alles bleibt erhalten.

Ist die neue App sicher?
Ja. Die App wird weiterhin zusammen mit dem Fraunhofer IESE entwickelt.

Warum gibt es den Wechsel überhaupt?
Fraunhofer darf Apps nur im Rahmen von Forschungsprojekten betreiben. Damit die App langfristig verfügbar bleibt, wurde die Smartes Land GmbH gegründet.

Kann ich den DorfFunk noch nutzen?
Ja, aber nur bis 31.12.2025. Danach läuft alles über StadtLand.Funk.

Habt Ihr Fragen? Schreibt uns:

DorfFunk in Zahlen!

Liebe Poller Bürgerinnen und Bürger,

hier ein paar Aktuelle Daten aus dem DorfFunk bzw. der DorfApp


Angemeldete Teilnehmende:       576

Anzahl Beiträge:                                   991

Anzahl Kommentare:                         759

Gerne nehmen wir Eure Rückmeldungen und/oder Verbesserungsvorschläge und Anregungen entgegen und schauen, ob bzw. wie wir diese dann realisieren können. Schickt diese gerne an dorffunk@polle-weser.de

Wir freuen uns auf zahlreiche weitere Beiträge!

Euer DorfFunk-Team

Stand: 30.10.2024

B 83 zwischen Polle und Brevörde gesperrt

Ab Mittwoch, dem 2. Oktober, wird die B 83 zwischen Polle und Brevörde für den Verkehr voll gesperrt.
Grund für die Sperrung sind Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn; erneuert werden die Binder- und Deckschicht. Die Ortschaften selber bleiben von der Maßnahme unberührt, es wird nur auf freier Strecke gearbeitet, teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Hameln mit.
Der Pkw-Verkehr wird über Meiborssen, Vahlbruch und Ottenstein umgeleitet. Der Schwerlastverkehr wird ab Bodenwerder über Eschershausen und Holzminden gesondert umgeleitet.
Am Montag, dem 21. Oktober, soll die Strecke wieder freigegeben werden.

Märchen- und Sagenwochenende in Polle 2024

Das Märchen- und Sagenwochenende 2024 kam sehr gut bei den Pollern und auch Gästen von Auswärts an.

Hier dazu der TAH Bericht und einige Impressionen in unserer Rubrik „Galerie“ auf der Homepage des Fleckens.
Diese Galerie kann auch zukünftig für besondere Events im Dorf genutzt werden (z.B. Kürbismarkt, Adventsmarkt,…), um so BürgerInnen, Touristen und Gäste auf unsere Attraktionen aufmerksam zu machen. Bitte wendet euch dazu an die Redakteure des DorfFunks an dorfFunk@polle-weser.de

TAH 2024-08-19 Sagen und Märchenwocheende

Die Fotos in unserer neuen Galerie findet ihr hier: Link

Spendenübergabe an die Poller Feuerwehr

Vorstand und Mitwirkende der Laienspielgruppe Polle hatten sich spontan entschlossen, bei der vorletzten Aufführung der Erfolgskomödie „Die verschollene Kirchenchronik“ von Reiner Schrade keinen Eintritt zu erheben und stattdessen um eine Spende für die Ortsfeuerwehr Polle zu bitten.

Der Kontakt der Theatergruppe zu den Brandschützern ist schon seit Gründung der Laienspielgruppe hervorragend und zeigte sich besonders bei der Gestaltung der größten Adventskerze Norddeutschlands, die ohne die Poller Feuerwehrkameraden und -kameradinnen nicht möglich gewesen wäre. „Wir alle brauchen vielleicht irgendwann die Feuerwehr und sind froh, wenn sie kommt. Ihre Arbeit kann nicht genug wertgeschätzt werden.“ so die Vorsitzende der Laienspielgruppe Polle, Gretel Heil. Nach der letzten Vorstellung überreichte sie den Vertretern der Feuerwehr Polle Benjamin Mewes und Felix Loosmann den Spendenbetrag von 820,92 € in Form eines Schecks.

In Polle wird wieder auf der überdachten Bühne Theater gespielt

Auch in diesem Jahr wird die Poller Laienspielgruppe eine Komödie aufführen, die die Lachmuskeln stark strapazieren wird. Alles dreht sich um eine verschollene Kirchenchronik.

Die Auswahl eines passenden Stückes für die chronisch unterbesetzte Theatertruppe war wieder einmal sehr mühsam. Nachdem gleich vier Mitwirkende des vorigen Jahres in diesem Jahr aus verschiedenen Gründen nicht spielen konnten, war es äußerst schwierig, eine Komödie zu finden, in der nur zwei männliche Rollen zu besetzen waren. Aber was lange währt, wird endlich gut. Die Wahl fiel schließlich auf „Die verschollene Kirchenchronik“ von Reiner Schrade.

Zum Inhalt: In Kleinkirchlingen regnet es durch das marode Kirchendach, und es gibt kein Geld für die Reparatur. Zum Glück kann die Pastorin noch das Gemeindehaus für den Gottesdienst nutzen. So ist das auch in einer uralten Kirchenchronik geregelt. Aber niemand weiß, warum und wie lange. Denn das alles steht im nächsten Band der Kirchenchronik, und dieser ist seit ewig verschollen. Die Bürgermeisterin beschließt nun, nach ihrer Wiederwahl die Verfügung aufzuheben, um im Gemeindehaus einen Vereinsraum einzurichten. Das ruft jetzt schnell andere auf, die das Gemeindehaus für ihre Zwecke auch gerne beanspruchen würden. Die Lage für die Pastorin erscheint aussichtslos! Als dann ein „Auswärtiger“ auftaucht, direkt aus Amerika, beginnt das Chaos in dem sonst so beschaulichen Kleinkirchlingen.

Alle Aufführungen finden auf der überdachten Bühne im Amtshof statt.

Premiere ist am Freitag, den 19. Juli um 19.30 Uhr,
die weiteren Aufführungen sind am 20.7. und 27.7. um 19.30 Uhr, am 28.7. um 16.00 Uhr, am 3.8. um 19.30 Uhr, am 4.8. um 16.00 Uhr, am 10.8. um 19.30 Uhr und am 11.8. um 16.00 Uhr.

Karten können wie immer bei der Laienspielgruppe Polle, Tel.: 05535/911006, E-Mail: theater@lsgp.de, auf der Homepage der Laienspielgruppe www.lsgp.de und bei Facebook www.facebook.com/freilichtbuehne.polle reserviert werden.

Neu ist bei der Bestellung auf der Homepage das Reservierungssystem „yesticket“. Die Zuschauer und Zuschauerinnen sehen gleich, ob und welche Plätze noch frei sind und können ihre Wunschplätze anhand des Sitzplanes reservieren. Per E-Mail gibt es umgehend eine Bestätigung und die Eintrittskarte. Bezahlt wird wie immer erst an der Tages-, bzw. der Abendkasse.

Plakat DorfFunk

Liebe Poller Bürgerinnen und Bürger,

hier ein Update der Zahlen aus der DorfApp

Angemeldete Teilnehmende:       439 (März: 400)

Anzahl Beiträge:                                     684

Anzahl Kommentare:                           373

Stand: 17.04.2024

Wir freuen uns über die steigende Zahl der Nutzer und über die rege Beteiligung!
Habt Ihr Wünsche oder der Verbesserungsvorschläge?

Dann meldet Euch immer gerne unter dorffunk@polle-weser.de