Verzeichnis-Kategorie: Sehenswertes

  • Fähre Polle

    Fähre Polle

    Im Verlauf der Kreisstraße 32 wird östlich der Burgruine in Polle eine Gierseilfähre betrieben. Die Weserfähre verkehrt zwischen der Ortschaft Polle und dem Ortsteil Heidbrink. Der Fährbetrieb wurde im Jahr 1905 aufgenommen. Eigentümer der Fähranlage ist seit 1994 der Landkreis Holzminden. Die Fähre wurde bis in die 4. Generation von der Familie Winter gepachtet. Heute erfolgt der Betrieb und die  technische Unterhaltung erfolgt durch den Landkreis Holzminden.

    Technische Daten:
    Bauart: Geschlossener Fährkörper aus Stahl

    • Bauwerft: Arminiuswerft in Bodenwerder
    • Baujahr: 1988
    • Nutzbare Fläche: 21 m lang und 4 m breit
    • zulässiges Gesamtgewicht: 42 t
    • Leertiefgang: 0,80 m

    Öffnungszeiten

  • Burgruine Polle

    Burgruine Polle

    Amtsstraße 4
    37647 Polle

     

    Öffnungszeiten:

    Die Burg Polle ist bis zum 30. Oktober geöffnet:

    Montag bis Sonntag von 12.00 bis 17.00 Uhr
    (witterungsbedingte Schließungen sind möglich)

    Hier finden Sie die aktuellen Eintrittspreise:

    Burg Eintrittspreise

     

    Für weitere Auskünfte steht Ihnen Bettina Kleeberg  zur Verfügung.

    Die Ruine der Burg Polle auf einer etwa 25 m hohen Bergkuppe oberhalb der Gemeinde Polle ist eine markante Burgruine im Wesertal. Sie liegt direkt östlich sowie unterhalb der Burg angrenzenden Weserschleife. (Koordinaten: 51° 53′ 53,5″ N9° 24′ 25,6″ O) Die Anlage wurde erstmals im Jahr 1285 urkundlich als „Eversteiner Burg“ erwähnt und gilt als eine der Stammburgen der Eversteiner Grafen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie 1641 von schwedischen Truppen zerstört und blieb Ruine. Heute kann sie besichtigt werden. Mehrmals jährlich finden kulturelle Veranstaltungen im Burghof statt. Im Bereich der Poller Burg fanden neben Konzerten auch zahlreiche Kunstausstellungen statt, die zum kulturellen Leben der Ortschaft beitrugen; in einigen Bereichen der Burg finden sich Exponate von Ausstellungsstücken dieser Veranstaltungen. Von 2007 bis September 2009 wurden auf der Burg archäologische Ausgrabungen durchgeführt – die Fundstücke können im Burgmuseum besichtigt werden.

    Quelle: Wikipedia

  • Münchhausenland

    Münchhausenland

    Auch die umliegenden Orte haben viel zu bieten!

    Informieren Sie sich über das Münchhausenland:

    Alles über Münchhausen & Aschenputtel | Samtgemeinde Bodenwerder-Polle

  • Freibad

    Freibad

     

    Öffnungszeiten

    Montag 12:00 bis 19:00 Uhr

    Dienstag 07:30 bis 19:00 Uhr

    Mittwoch 12:00 bis 19:00 Uhr

    Donnerstag 07:30 bis 19:00 Uhr

    Freitag 12:00 bis 19:00 Uhr

    Sonnabend 10:00 bis 19:00

    Uhr Sonntag 10:00 bis 19:00 Uhr

    Während der Sommerferien vom 06. Juli bis zum 16. August 2023 öffnet das Freibad Montags, Mittwochs und Freitags bereits um 10:00 Uhr.

     

    Über das Freibad

    Das Freibad Polle wurde im Jahr 1977 in Betrieb genommen.

    Beheizt wurde das Bad bis 1996 mit einer umweltfreundlichen Wärmepumpe (Speisung mit Wasser aus der Weser). Dann musste ein Ersatz für die defekte Wärmepumpe gefunden werden. Man entschied sich für eine Solarabsorberanlage, die auf dem Dach des Freibadgebäudes installiert wurde. Mit Hilfe reiner Sonnenkraft kann eine Wasserhöchsttemperatur von 27 ° C erreicht werden.

    Das Freibad liegt an der Robrexer Straße in Richtung Hummersen. Grundsätzlich ist es von Juni bis August geöffnet und verfügt über zwei, großzügige Liegewiesen, u.a. mit einem Beachvolleyballfeld.

    Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken bilden den Mittelpunkt des Freibades. Sie haben eine Länge von 25 m. Am Schimmerbecken sind Startblöcke, ein 1m-Sprungbrett und ein 3m-Sprungturm. Das Nichtschimmerbecken erhält seine Attraktivität durch eine Wasserrutsche und diverse Spielmöglichkeiten. Gegenstände zum Tauchen und Spielen können im Freibad ausgeliehen werden

    Für kleine Kinder bietet das Freibad ein Planschbecken, das durch die Liegewiese von den großen Becken abgegrenzt ist.

    Bei Bedarf werden auch Schwimmkurse angeboten.  Anmeldungen sind möglich im Freibad unter Tel. 05535/8880.

    In der Nähe des Eingangsbereiches befindet sich ein Kiosk. Hier werden verschiedene warme und kalte Speisen und Getränke angeboten. Eine größere Terrasse mit Tischen und Stühlen steht zur Verfügung.

    Bei lang anhaltendem schönem Wetter und in den Sommerferien wird die Öffnungszeit morgens grundsätzlich auf 10:00 Uhr geändert. Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise am Freibad.

    Eintrittspreise
    Einzelkarte Erwachsene 3,00 €
    Kinder und Jugendliche (3 – 16 Jahre) 1,50 €
    Zehnerkarten Erwachsene 27,00 €
    Kinder und Jugendliche (3 – 16 Jahre) 13,50 €
    Saisonkarten Freibad 
    Erwachsene 60,00 €
    Kinder – und Jugendliche (3 – 16 Jahre) 20,00 €
    Familien 80,00 €
    Jahreskarten Hallen- und Freibad
    Erwachsene 160,00 €
    Kinder und Jugendliche (3 – 16 Jahre) 70,00 €
    Familien 280,00 €
    Jugendgruppen (min. 10 Personen bis 17 J.)u. auswärtige Schulklassen je Person.Auf je 10 Personen hat ein Begleiter freien Eintritt 1,00 €

    Sonstiges

    Aufbewahrung von Wertsachen

    1,00 €

    Verlorener Garderobenschlüssel

    30,00 €