Veranstaltungs-Kategorie: Theater

  • Märchen- und Sagenwochenende 2025 rund um die Burgruine Polle

    Märchen- und Sagenwochenende 2025 rund um die Burgruine Polle

    Sa., 23.08.2025, 18:00 – 23:00 Uhr und Sonntag 24.08.2025, ab 13:00 Uhr

    Märchen- und Sagenwochenende rund um die Burgruine Polle
    Spannende Geschichten und beeindruckende Aufführungen in malerischer Kulisse

    Im Rahmen eines Märchen- und Sagenwochenendes am 23. und 24. August 2025 werden nach dem großen Erfolg im Jahr 2024 das Münchhausen-Musical aus Bodenwerder, das Aschenputtelspiel und das Hamelner Musical Rats an der Burgruine Polle kostenfrei aufgeführt.

    Empfangen werden die Gäste am Samstag, 23. August, ab 18 Uhr von bekannten Märchen- und Sagenfiguren. Den Auftakt in den Abend gibt nach den offiziellen Begrüßungen ab 18.45 Uhr das Münchhausenspiel. Im Anschluss werden die Zuschauer beim Münchhausen-Musical auf eine fantasievolle und farbenprächtige Reise in die Welt des Hieronymus Carl Friedrich Freiherrn von Münchhausen – dem sogenannten „Lügenbaron“ – entführt.

    Den stimmungsvollen Höhepunkt bildet das Musical „Rats“ aus Hameln, das in beleuchteter Atmosphäre an historischem Ort besondere Akzente setzt. Die Gäste können zudem auf einen krönenden Abschluss des Abends gespannt sein.

    Für ein unvergessliches Erlebnis sorgen zur Einstimmung in den Abend die Märchen- und Sagenfiguren aus der Region. Anschließend übernimmt das Münchhausen-Musical mit einer Aufführung. Höhepunkt bildet das Musical Rats in beleuchteter Atmosphäre unterhalb der Burgruine. Beide Darbietungen finden unter der Regie von Anke Rettkowski, Produzentin und Choreografin, statt.

    Die Geschichte von Aschenputtel, das vom armen Mädchen zur schönen Prinzessin wird, fasziniert und berührt Generationen von Menschen. Das zauberhafte Aschenputtelspiel wird am Sonntag, den 24. August ab 13 Uhr auf der Oberburg der Burgruine Polle von der Laienspielgruppe Polle dargeboten.

    Gegen 14 Uhr folgt die diesjährig letzte Aufführung des Münchhausen-Musicals. Hierzu werden auch einige ehemalige Ensemblemitglieder auf der Bühne erwartet. Zum Abschluss dieses ereignisreichen Veranstaltungs-Wochenendes wird ab 15 Uhr erneut das Münchhausenspiel aufgeführt, bei dem Sie den Geschichten lauschen können, welche den Baron weltbekannt gemacht haben.

    An beiden Tagen können Gäste Speisen und Getränke genießen. Angeboten werden Gegrilltes, Salate und kühle Getränke. Am Sonntag ergänzen frisch gebackener Kuchen und Kaffee das kulinarische Angebot.

    Die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle freut sich gemeinsam mit dem Flecken Polle auf ein unvergleichliches Märchen- und Sagenwochenende.

    Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information Bodenwerder unter der Telefonnummer 05533/40541 oder bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und telefonisch unter 05536/960970.

    Rubrik

    Musik / Konzerte / Kabarett
    Essen / Trinken

    Veranstaltungsort
    Burgruine Polle
    Amtsstraße 4
    37647 Polle

    Veranstalter
    Samtgemeinde Bodenwerder-Polle
    Münchhausenplatz 1
    37619 Bodenwerder

    Kontaktdaten
    Telefon: 05533 405-41
    E-Mail: info@muenchhausenland.de
    Homepage: www.muenchhausenland.de/

  • Der Juwelen-Priester

    Der Juwelen-Priester

    Inhalt:

    Schon in den frühen Morgenstunden kracht ein Auto in das Juwelier–Schaufenster, wo der Motor für immer seinen Dienst quittiert. Dabei wollten Uwe und Günni damit eigentlich verschwinden. Und nun hätten die beiden fast auch noch den Priester Ignazius Aurelius überfahren, den sie geschockt zurücklassen. Ohne Priester–Kutte. Denn mit ihrer Hilfe flüchten sie nun zu Fuß und mit einem Rucksack voller Juwelen in das Kloster Rieslingheim oberhalb der Stadt, wo mit den beiden ab jetzt der geistliche Wahnsinn regiert. Was die beiden nicht wissen: Dieses Kloster ist der Zufluchtsort für gleich eine ganze Reihe verkrachter Existenzen, zu denen besonders Uwe passen sollte. Ihm „erscheint“ in letzter Zeit ohnehin ständig sein gutes und sein schlechtes Gewissen, was nur ihm und dem Publikum nicht verborgen bleibt! Freuen Sie sich also auf eine besondere Komödie, auf ihre „Erscheinungen“ und auf Priester Ignazius, der schließlich im Kloster eintrifft und jetzt so langsam sein Gedächtnis wiedererlangt!

  • Der Juwelen-Priester

    Der Juwelen-Priester

    Inhalt:

    Schon in den frühen Morgenstunden kracht ein Auto in das Juwelier–Schaufenster, wo der Motor für immer seinen Dienst quittiert. Dabei wollten Uwe und Günni damit eigentlich verschwinden. Und nun hätten die beiden fast auch noch den Priester Ignazius Aurelius überfahren, den sie geschockt zurücklassen. Ohne Priester–Kutte. Denn mit ihrer Hilfe flüchten sie nun zu Fuß und mit einem Rucksack voller Juwelen in das Kloster Rieslingheim oberhalb der Stadt, wo mit den beiden ab jetzt der geistliche Wahnsinn regiert. Was die beiden nicht wissen: Dieses Kloster ist der Zufluchtsort für gleich eine ganze Reihe verkrachter Existenzen, zu denen besonders Uwe passen sollte. Ihm „erscheint“ in letzter Zeit ohnehin ständig sein gutes und sein schlechtes Gewissen, was nur ihm und dem Publikum nicht verborgen bleibt! Freuen Sie sich also auf eine besondere Komödie, auf ihre „Erscheinungen“ und auf Priester Ignazius, der schließlich im Kloster eintrifft und jetzt so langsam sein Gedächtnis wiedererlangt!

  • Der Juwelen-Priester

    Der Juwelen-Priester

    Inhalt:

    Schon in den frühen Morgenstunden kracht ein Auto in das Juwelier–Schaufenster, wo der Motor für immer seinen Dienst quittiert. Dabei wollten Uwe und Günni damit eigentlich verschwinden. Und nun hätten die beiden fast auch noch den Priester Ignazius Aurelius überfahren, den sie geschockt zurücklassen. Ohne Priester–Kutte. Denn mit ihrer Hilfe flüchten sie nun zu Fuß und mit einem Rucksack voller Juwelen in das Kloster Rieslingheim oberhalb der Stadt, wo mit den beiden ab jetzt der geistliche Wahnsinn regiert. Was die beiden nicht wissen: Dieses Kloster ist der Zufluchtsort für gleich eine ganze Reihe verkrachter Existenzen, zu denen besonders Uwe passen sollte. Ihm „erscheint“ in letzter Zeit ohnehin ständig sein gutes und sein schlechtes Gewissen, was nur ihm und dem Publikum nicht verborgen bleibt! Freuen Sie sich also auf eine besondere Komödie, auf ihre „Erscheinungen“ und auf Priester Ignazius, der schließlich im Kloster eintrifft und jetzt so langsam sein Gedächtnis wiedererlangt!

  • Aschenputtelspiel

    Aschenputtelspiel

    An jedem vierten Sonntag in den Monaten Mai bis September wird um 15.00 Uhr das Aschenputtelspiel aufgeführt.

    In dieser Fassung mit neuem Text und teilweise neuen Kostümen wechseln sich Spielszenen und Erzählung ab. Die Märchenerzählerin liest einige Passagen des Märchens vor und diese und andere Szenen werden gespielt. Neben Aschenputtel mit den Tauben, den Stiefschwestern, Stiefmutter, Vater und Prinz gehört auch eine Fee zu den Mitwirkenden. Die Tauben werden von den jüngsten Mitgliedern der Laienspielgruppe dargestellt. Das Spiel dauert ca. 30 Minuten und der Eintritt ist frei.

  • Märchen- und Sagenwochenende rund um die Burgruine Polle

    Märchen- und Sagenwochenende rund um die Burgruine Polle

    Spannende Geschichten und beeindruckende Aufführungen in malerischer Kulisse

    Im Rahmen eines Märchen- und Sagenwochenendes am 17. und 18. August 2024 werden erstmalig das Münchhausen-Musical aus Bodenwerder, das Aschenputtelspiel und das Hamelner Musical Rats rund um die Burgruine Polle kostenfrei aufgeführt.

    Für ein unvergessliches Erlebnis sorgen zudem der Baron von Münchhausen, der Graf Otto von Everstein sowie der Rattenfänger von Hameln am Samstag ab 18 Uhr und entführen das Publikum in vergangene Zeiten.

    Anschließend übernimmt das Münchhausen-Musical mit einer Aufführung ab 19:30 Uhr an der Weserpromenade in Polle. Höhepunkt bildet das Musical Rats in beleuchteter Atmosphäre unterhalb der Burgruine. Beide Darbietungen finden unter der Regie von Anke Rettkowski, Produzentin und Choreografin, statt.

    Die Geschichte von Aschenputtel, das vom armen Mädchen zur schönen Prinzessin wird, fasziniert und berührt Generationen von Menschen. Das zauberhafte Aschenputtelspiel wird am Sonntag, den 18.08. ab 15 Uhr auf der Oberburg der Burgruine Polle von der Laienspielgruppe Polle dargeboten.

    Bereits um 14 Uhr findet eine Wiederholung des Münchhausen-Musicals an der Weserpromenade statt und nimmt die Zuschauer mit auf eine fantasievolle und farbenprächtige Reise in die Welt des berühmten Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen – dem sogenannten „Lügenbaron“.

    An beiden Tagen besteht die Möglichkeit, bei entspannter Atmosphäre Speisen und Getränken zu genießen.

    Die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle freut sich gemeinsam mit dem Flecken Polle auf ein unvergleichliches Märchen- und Sagenwochenende.

    Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter der Rufnummer 05533/405-41 und bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

    Quelle: Samtgemeinde Bodenwerder-Polle

     

  • Die verschollene Kirchenchronik

    Die verschollene Kirchenchronik

    Komödie von Reiner Schrade

    Zum Inhalt:

    In Klainkirchlingen regnet es durch das marode Kirchendach, und es gibt kein Geld für die Reparatur. Zum Glück kann der Pfarrer noch das Gemeindehaus für den Gottesdienst nutzen. So ist das auch in einer uralten Kirchenchronik geregelt. Aber niemand weiß, warum und wie lange Denn das alles steht im nächsten Band der Kirchenchronik, und dieser ist seit ewig verschollen. Die Bürgermeisterin beschließt nun, nach ihrer Wiederwahl die Verfügung aufzuheben, um im Gemeindehaus einen Vereinsraum einzurichten. Das ruft jetzt schnell andere auf, die das Gemeindehaus für ihre Zwecke auch gerne beanspruchen würden. Die Lage für den Pfarrer erscheint aussichtslos! Als dann ein „Auswärtiger“ auftaucht, direkt aus Amerika, beginnt das Chaos in dem sonst so beschaulichen Klainkirchlingen. Was will dieser Fremde hier, und weshalb gibt es plötzlich so viele Bewerbungen bei der Bürgermeisterwahl? Kann der Pfarrer das Gemeindehaus weiter nutzen, und wird das marode Kirchendach repariert? Wird jemals herausgefunden, was in der seit ewig verschollenen Kirchenchronik steht? Kann die ehrgeizige Bürgermeisterin nach der Wahl weiterregieren? Diese, und noch viele weitere Fragen, werden in diesem verworrenen und spannenden Theaterstück gelöst werden.

  • Die verschollene Kirchenchronik

    Die verschollene Kirchenchronik

    Komödie von Reiner Schrade

    Zum Inhalt:

    In Klainkirchlingen regnet es durch das marode Kirchendach, und es gibt kein Geld für die Reparatur. Zum Glück kann der Pfarrer noch das Gemeindehaus für den Gottesdienst nutzen. So ist das auch in einer uralten Kirchenchronik geregelt. Aber niemand weiß, warum und wie lange Denn das alles steht im nächsten Band der Kirchenchronik, und dieser ist seit ewig verschollen. Die Bürgermeisterin beschließt nun, nach ihrer Wiederwahl die Verfügung aufzuheben, um im Gemeindehaus einen Vereinsraum einzurichten. Das ruft jetzt schnell andere auf, die das Gemeindehaus für ihre Zwecke auch gerne beanspruchen würden. Die Lage für den Pfarrer erscheint aussichtslos! Als dann ein „Auswärtiger“ auftaucht, direkt aus Amerika, beginnt das Chaos in dem sonst so beschaulichen Klainkirchlingen. Was will dieser Fremde hier, und weshalb gibt es plötzlich so viele Bewerbungen bei der Bürgermeisterwahl? Kann der Pfarrer das Gemeindehaus weiter nutzen, und wird das marode Kirchendach repariert? Wird jemals herausgefunden, was in der seit ewig verschollenen Kirchenchronik steht? Kann die ehrgeizige Bürgermeisterin nach der Wahl weiterregieren? Diese, und noch viele weitere Fragen, werden in diesem verworrenen und spannenden Theaterstück gelöst werden.