Der Heimat und Kulturverein lädt wieder ein zum „Sommerfest 2025 in Polle“ an der Weser!

Der Heimat und Kulturverein lädt wieder ein zum „Sommerfest 2025 in Polle“ an der Weser!

Sa., 23.08.2025, 18:00 – 23:00 Uhr und Sonntag 24.08.2025, ab 13:00 Uhr
Märchen- und Sagenwochenende rund um die Burgruine Polle
Spannende Geschichten und beeindruckende Aufführungen in malerischer Kulisse
Im Rahmen eines Märchen- und Sagenwochenendes am 23. und 24. August 2025 werden nach dem großen Erfolg im Jahr 2024 das Münchhausen-Musical aus Bodenwerder, das Aschenputtelspiel und das Hamelner Musical Rats an der Burgruine Polle kostenfrei aufgeführt.
Empfangen werden die Gäste am Samstag, 23. August, ab 18 Uhr von bekannten Märchen- und Sagenfiguren. Den Auftakt in den Abend gibt nach den offiziellen Begrüßungen ab 18.45 Uhr das Münchhausenspiel. Im Anschluss werden die Zuschauer beim Münchhausen-Musical auf eine fantasievolle und farbenprächtige Reise in die Welt des Hieronymus Carl Friedrich Freiherrn von Münchhausen – dem sogenannten „Lügenbaron“ – entführt.
Den stimmungsvollen Höhepunkt bildet das Musical „Rats“ aus Hameln, das in beleuchteter Atmosphäre an historischem Ort besondere Akzente setzt. Die Gäste können zudem auf einen krönenden Abschluss des Abends gespannt sein.
Für ein unvergessliches Erlebnis sorgen zur Einstimmung in den Abend die Märchen- und Sagenfiguren aus der Region. Anschließend übernimmt das Münchhausen-Musical mit einer Aufführung. Höhepunkt bildet das Musical Rats in beleuchteter Atmosphäre unterhalb der Burgruine. Beide Darbietungen finden unter der Regie von Anke Rettkowski, Produzentin und Choreografin, statt.
Die Geschichte von Aschenputtel, das vom armen Mädchen zur schönen Prinzessin wird, fasziniert und berührt Generationen von Menschen. Das zauberhafte Aschenputtelspiel wird am Sonntag, den 24. August ab 13 Uhr auf der Oberburg der Burgruine Polle von der Laienspielgruppe Polle dargeboten.
Gegen 14 Uhr folgt die diesjährig letzte Aufführung des Münchhausen-Musicals. Hierzu werden auch einige ehemalige Ensemblemitglieder auf der Bühne erwartet. Zum Abschluss dieses ereignisreichen Veranstaltungs-Wochenendes wird ab 15 Uhr erneut das Münchhausenspiel aufgeführt, bei dem Sie den Geschichten lauschen können, welche den Baron weltbekannt gemacht haben.
An beiden Tagen können Gäste Speisen und Getränke genießen. Angeboten werden Gegrilltes, Salate und kühle Getränke. Am Sonntag ergänzen frisch gebackener Kuchen und Kaffee das kulinarische Angebot.
Die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle freut sich gemeinsam mit dem Flecken Polle auf ein unvergleichliches Märchen- und Sagenwochenende.
Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information Bodenwerder unter der Telefonnummer 05533/40541 oder bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und telefonisch unter 05536/960970.
Rubrik
Musik / Konzerte / Kabarett
Essen / Trinken
Veranstaltungsort
Burgruine Polle
Amtsstraße 4
37647 Polle
Veranstalter
Samtgemeinde Bodenwerder-Polle
Münchhausenplatz 1
37619 Bodenwerder
Kontaktdaten
Telefon: 05533 405-41
E-Mail: info@muenchhausenland.de
Homepage: www.muenchhausenland.de/





Inhalt:
Schon in den frühen Morgenstunden kracht ein Auto in das Juwelier–Schaufenster, wo der Motor für immer seinen Dienst quittiert. Dabei wollten Uwe und Günni damit eigentlich verschwinden. Und nun hätten die beiden fast auch noch den Priester Ignazius Aurelius überfahren, den sie geschockt zurücklassen. Ohne Priester–Kutte. Denn mit ihrer Hilfe flüchten sie nun zu Fuß und mit einem Rucksack voller Juwelen in das Kloster Rieslingheim oberhalb der Stadt, wo mit den beiden ab jetzt der geistliche Wahnsinn regiert. Was die beiden nicht wissen: Dieses Kloster ist der Zufluchtsort für gleich eine ganze Reihe verkrachter Existenzen, zu denen besonders Uwe passen sollte. Ihm „erscheint“ in letzter Zeit ohnehin ständig sein gutes und sein schlechtes Gewissen, was nur ihm und dem Publikum nicht verborgen bleibt! Freuen Sie sich also auf eine besondere Komödie, auf ihre „Erscheinungen“ und auf Priester Ignazius, der schließlich im Kloster eintrifft und jetzt so langsam sein Gedächtnis wiedererlangt!

Inhalt:
Schon in den frühen Morgenstunden kracht ein Auto in das Juwelier–Schaufenster, wo der Motor für immer seinen Dienst quittiert. Dabei wollten Uwe und Günni damit eigentlich verschwinden. Und nun hätten die beiden fast auch noch den Priester Ignazius Aurelius überfahren, den sie geschockt zurücklassen. Ohne Priester–Kutte. Denn mit ihrer Hilfe flüchten sie nun zu Fuß und mit einem Rucksack voller Juwelen in das Kloster Rieslingheim oberhalb der Stadt, wo mit den beiden ab jetzt der geistliche Wahnsinn regiert. Was die beiden nicht wissen: Dieses Kloster ist der Zufluchtsort für gleich eine ganze Reihe verkrachter Existenzen, zu denen besonders Uwe passen sollte. Ihm „erscheint“ in letzter Zeit ohnehin ständig sein gutes und sein schlechtes Gewissen, was nur ihm und dem Publikum nicht verborgen bleibt! Freuen Sie sich also auf eine besondere Komödie, auf ihre „Erscheinungen“ und auf Priester Ignazius, der schließlich im Kloster eintrifft und jetzt so langsam sein Gedächtnis wiedererlangt!

Inhalt:
Schon in den frühen Morgenstunden kracht ein Auto in das Juwelier–Schaufenster, wo der Motor für immer seinen Dienst quittiert. Dabei wollten Uwe und Günni damit eigentlich verschwinden. Und nun hätten die beiden fast auch noch den Priester Ignazius Aurelius überfahren, den sie geschockt zurücklassen. Ohne Priester–Kutte. Denn mit ihrer Hilfe flüchten sie nun zu Fuß und mit einem Rucksack voller Juwelen in das Kloster Rieslingheim oberhalb der Stadt, wo mit den beiden ab jetzt der geistliche Wahnsinn regiert. Was die beiden nicht wissen: Dieses Kloster ist der Zufluchtsort für gleich eine ganze Reihe verkrachter Existenzen, zu denen besonders Uwe passen sollte. Ihm „erscheint“ in letzter Zeit ohnehin ständig sein gutes und sein schlechtes Gewissen, was nur ihm und dem Publikum nicht verborgen bleibt! Freuen Sie sich also auf eine besondere Komödie, auf ihre „Erscheinungen“ und auf Priester Ignazius, der schließlich im Kloster eintrifft und jetzt so langsam sein Gedächtnis wiedererlangt!

An jedem vierten Sonntag in den Monaten Mai bis September wird um 15.00 Uhr das Aschenputtelspiel aufgeführt.
In dieser Fassung mit neuem Text und teilweise neuen Kostümen wechseln sich Spielszenen und Erzählung ab. Die Märchenerzählerin liest einige Passagen des Märchens vor und diese und andere Szenen werden gespielt. Neben Aschenputtel mit den Tauben, den Stiefschwestern, Stiefmutter, Vater und Prinz gehört auch eine Fee zu den Mitwirkenden. Die Tauben werden von den jüngsten Mitgliedern der Laienspielgruppe dargestellt. Das Spiel dauert ca. 30 Minuten und der Eintritt ist frei.

Am 7. und 8. April 1945 rückte die 9. US-Armee in Polle ein und befreite das Dorf. Der Vortrag beleuchtet die militärischen Ereignisse und Opferzahlen dieser Tage, die in deutschen Quellen oft verzerrt dargestellt werden. Besonders wird das Vorgehen der 331. Infanterie-Division unter Colonel Robert H. York beschrieben, deren Truppen teils schweren Widerstand leisteten. Auch der Tod von Lieutenant Moriarty wird thematisiert. Der Vortrag stellt die Bedeutung der Ereignisse für die Erinnerungskultur und die Würdigung der Gefallenen heraus.
Dr. Thomas Muntschick
Anmeldung über die KVHS, Kursnummer: 110140451
Montag, 07.04.2025 um d18:00–20:15 Uhr
Grundschule, Hintere Str. 15, 37647 Polle
8,-€ Tageskasse (keine Ermäßigung)

In stimmungsvoller Umgebung die Sagen und Legenden der Vorzeit lebendig werden lassen, bei Fackelschein auf der Ruine der Burg Polle wandeln und die Eindrücke genießen.
Wie in früheren Zeiten führt der Türmer – oder Nachtwächter – um und in die Burg, erläutert die Geschichte des Geschlechts der Eversteiner und wie sich die Burg im Laufe der Zeit gewandelt hat. Welche Sagen sich hier oder im Umland abgespielt haben mögen, welche Erkenntnisse durch die Ausgrabungen erlangt wurden und wie man das Mittelalter auch heutzutage immer noch präsent findet.
Freitag 14.03.2025, 18:30h Haus des Gastes, An der Burg
Anmeldung über die KVHS, Kursnummer: 110940251
8,-€ an der Abendkasse (Keine Ermäßigung)
Kolja Behrens, Carola Seidensticker

Am 15.11.24 findet wieder das Laternenfest des Kindergartens statt.
Wir starten gemeinsam um 17:00 Uhr am Kindergarten Polle und unser Weg endet bei der Waldgruppe an der Grillhütte.
Für das leibliche Wohl ist, für einen kleinen Unkostenbeitrag, gesorgt!
Jeder ist herzlich Willkommen!
