Flecken Polle
Bürgermeister Thomas Bodenhage
Heinser Str. 11 A
37647 Polle
(05533) 405-59 Bettina Kleeberg
(05533) 405-46 Gemeindedirektor Thomas Steffe
(05535) 9999438 Bürgermeister Thomas Bodenhage
E-Mail:
E-Mail:
E-Mail:
Homepage: www.polle-weser.de
Homepage: www.geschichte-polle.de
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr
Polle, die “Perle im Weserbogen“, war einst Hauptstadt der Eversteiner Grafen. Der Flecken Polle ist Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle. Die Gemeinde liegt mitten im Weserbergland direkt an der Weser.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 1263.
Polle hat ca.1100 Einwohner und ist seit ungefähr 1930 ein namhafter Fremdenverkehrsort am großen Weserbogen. Innerhalb weniger Minuten ist man im Wald oder am Wasser. Neben einer guten örtlichen Infrastruktur mit den Einrichtungen zur Sicherung des täglichen Bedarfs, Lebensmittelmarkt, Hofladen, Bäcker, Schlachter, Getränkemarkt mit Post, Tankstelle mit Shop halten kleine Handels- und Gewerbebetriebe ca. 280 Arbeitsplätze vor. Die medizinische Versorgung wird durch einen Arzt, eine Apotheke und einer Praxis für Physiotherapie sicher gestellt.
Junge Familien fühlen sich hier besonders wohl, eine Grundschule mit Nachmittagsbetreuung und ein Kindergarten runden das Betreuungsangebot ab.
Vorrangige Entwicklungsaufgeben des Fleckens sind Wohnen und Erholung . Polle hat eine gute touristische Struktur und eine 18-Loch-Golfanlage einschl. Golfhotel, Freibad, Tennis, Sporthalle, Schützenhaus, Spielplatz und Sportplatz sind vorhanden. Besondere Bedeutung hat der Weserradweg, Wasserwandern mit eigenem Kanuanleger, Personenschifffahrt auf der Weser, auch Wandern mit dem Anschluss an den überregionalen Weserwanderweg. Eine Attraktion ist die 40t-Gierseilfähre, die den Weserübergang sichert. Hotels, Gaststätten, Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplatz verzeichnen ca. 15.000 Übernachtungen pro Jahr. Zur Verfügung stehen ca. 160 Gästebetten und 200 Stellplätze auf dem Campingplatz.
Besondere Bedeutung hat Polle für den Tagestourismus, Anziehungspunkt ist dabei die Burgruine der „Eversteiner“. Die 1984 umfassend sanierte Burg besteht aus einer Vorburg, von der im Wesentlichen nur Reste der Ringmauer und der Hauptburg mit dem etwa 20 m hohen runden, besteigbaren Bergfried erhalten sind. Die Ruine der „Burg Polle“ kann besichtigt werden.
Mehrmals jährlich finden kulturelle Veranstaltungen im Burghof statt. Von 2007 bis September 2009 wurden auf der Burg archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Die Fundstücke können im Burgmuseum besichtigt werden.
Polle ist Teil der Deutschen Märchenstraße und die angedichtete „Heimat“ des Aschenputtel, welches regelmäßig von der örtlichen Laienspielgruppe in der Burgruine aufgeführt wird. Zu überregionaler Bekanntheit hat es in den letzten Jahren der Poller Kürbismarkt gebracht.
Aktuelle Meldungen
Dem Löwen auf der Spur
(17. 01. 2023)„Der Eversteiner Löwe nie verschwand, man sieht ihn überall, seit 1408 im ganzen Land …“. Mit diesen Worten endet eine Burgführung in Polle, wenn die Gräfin Lutgardis von Schladen, dargestellt von Carola Busche, mit ihrem Gemahl Graf Otto von Everstein, verkörpert von Andreas Busche, ihre Gäste verabschie- det. Von Mai bis Oktober können kenntnisreiche Führungen mit Einblick in die Geschichte der Burg und des Ortes Polle gebucht werden.
Den ganzen Bericht können Sie hier lesen.
Weserfähre Polle stellt den Betrieb ab 17.01.2023 ein
(12. 01. 2023)Poller Fähre geht für Wartungsarbeiten aufs Trockendock
Allgemeine Informationen zum Thema Flüchtende aus der Ukraine
(04. 04. 2022)Ansprechpartner:
Landkreis Holzminden: Homepage des Landkreises, dort gibt es viele Informationen für Flüchtende, aber auch für Anbieter von Wohnraum und anderer Hilfen.
Die Telefonnummer der Hotline Ukraine lautet:
05531/707-761
Samtgemeinde Bodenwerder-Polle: Die Koordination auf der Ebene der Samtgemeinde wird von Frau Juliane Hörling durchgeführt. Die Telefonnummer lautet:
05533/405-28
Grundsätzlich ist es wichtig, dass Flüchtende bei den oben genannten Stellen gemeldet sind, dann können sie z.B. Sozialleistungen in Anspruch nehmen.
Die zentrale Erstaufnahme in der SG Bodenwerder-Polle (organisiert vom Landkreis Holzminden) findet in Bodenwerder, in der ehemaligen Jugendherberge statt. Von dort aus werden die Flüchtenden in geeignete Wohnungen vermittelt.
Wer Wohnraum zur Verfügung stellen möchte, meldet dies bitte beim Landkreis Holzminden an, von dort aus wird der Wohnraum auf seine Eignung überprüft. Später werden dann Flüchtende auf die Wohnungen verteilt. Mietverträge und andere erforderliche Schritte werden von Frau Hörling geregelt.
Für Spenden wird kein zentrales Lager eingerichtet, vielmehr soll bedarfsorientiert gespendet werden. Für die Koordinierung der Spenden haben wir die WhatsApp-Gruppe „Polle hilft“ ins Leben gerufen. Wenn etwas gebraucht wird, kann einfach in der Gruppe nach den entsprechenden Dingen gefragt werden und dann rasch geholfen werden.
Oft sind es die kleinen Dinge, wie Hygieneartikel, Kleidung etc. die gebraucht werden. Aber auch Geschirr und Besteck sind vielfach nötig.
Foto: Allgemeine Informationen zum Thema Flüchtende aus der Ukraine
B 83 Steinmühle Sachstandsmitteilung vom 12.11.2021
(17. 11. 2021)Die Arbeiten für die Hangsicherung schreiten weiterhin gut und planmäßig voran.
Eine Besonderheit dieser Maßnahme ist, dass mit der baulichen Umsetzung begonnen wurde bevor die komplette Erkundung und technische Vorbereitung abgeschlossen worden ist.
B 83 Steinmühle Sachstandsmitteilung vom 15.10.21
(19. 10. 2021)Die Arbeiten für die Hangsicherung werden planmäßig fortgesetzt.
Bevor die Bundesstraße 83 wieder für den Verkehr freigegeben wird, soll auch die Straße selbst saniert werden. Dazu gehören ein neuer Fahrbahnbelag, die Erneuerung der Entwässerungseinrichtungen und die Sanierung des Radweges. Auch die Schutzplanken müssen erneuert werden, weil sie nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen. Zurzeit werden dafür die Ausschreibungen vorbereitet. Mit den Arbeiten soll im Frühjahr in den bereits fertig gestellten Abschnitten der Hangsicherung begonnen werden.
[Sachstandsmeldung 15.10.2021]
Kostenfreie Homepage-Erstellung für Poller Einrichtungen
Werden Sie Projektpartner!
Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „Flecken Polle vernetzt“ stellt allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, Feuerwehren und Unternehmern der Gemeinde in den kommenden Monaten exklusiv zehn Förderplätze zur Webseitenentwicklung zur Verfügung.
Das neue Förderprogramm ermöglicht die Neuerstellung einer Internetseite oder die Überarbeitung einer bereits bestehenden Homepage. So wird unkompliziert und ressourcensparend den Poller Einrichtungen die Möglichkeit geboten, sich über das Kooperationsprojekt einen modernen Internetauftritt erstellen zu lassen. Mit einem einfach zu bedienenden Verwaltungsprogramm bleibt die Webseite danach immer auf dem aktuellsten Stand.
Dank der Projektförderung ist die Erstellung der neuen Internetseite für alle Teilnehmer aus der Gemeinde Polle kostenfrei. Beispiele sind Polles Partnergemeinde Ummendorf, der FC Eintracht Polle e. V. und die Laienspielgruppe Polle e.V.
Mehr Informationen über das Webseiten-Förderprogramm gibt es hier oder direkt über die Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V.
Foto: Kostenfreie Homepage-Erstellung für Poller Einrichtungen
Vodafone erweitert Mobilfunknetz
Die Vodafone GmbH plant die Erweiterung der bereits bestehenden Mobilfunksendeanlage auf dem Birkenberg mit dem Funksystem LTE/UMTS/GSM. Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Schreiben.
Veranstaltungen
07.04.2023
18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Bürgersprechstunde
Hier können Sie nach vorheriger telefonischer Anmeldung in einem persönlichen Gespräch mit ... [mehr]05.05.2023
18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Bürgersprechstunde
Hier können Sie nach vorheriger telefonischer Anmeldung in einem persönlichen Gespräch mit ... [mehr]02.06.2023
18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Bürgersprechstunde
Hier können Sie nach vorheriger telefonischer Anmeldung in einem persönlichen Gespräch mit ... [mehr]07.07.2023
18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Bürgersprechstunde
Hier können Sie nach vorheriger telefonischer Anmeldung in einem persönlichen Gespräch mit ... [mehr]04.08.2023
18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Bürgersprechstunde
Hier können Sie nach vorheriger telefonischer Anmeldung in einem persönlichen Gespräch mit ... [mehr]01.09.2023
18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Bürgersprechstunde
Hier können Sie nach vorheriger telefonischer Anmeldung in einem persönlichen Gespräch mit ... [mehr]06.10.2023
18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Bürgersprechstunde
Hier können Sie nach vorheriger telefonischer Anmeldung in einem persönlichen Gespräch mit ... [mehr]03.11.2023
18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Bürgersprechstunde
Hier können Sie nach vorheriger telefonischer Anmeldung in einem persönlichen Gespräch mit ... [mehr]01.12.2023
18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Bürgersprechstunde
Hier können Sie nach vorheriger telefonischer Anmeldung in einem persönlichen Gespräch mit ... [mehr]05.01.2024
18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Bürgersprechstunde
Hier können Sie nach vorheriger telefonischer Anmeldung in einem persönlichen Gespräch mit ... [mehr]02.02.2024
18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Bürgersprechstunde
Hier können Sie nach vorheriger telefonischer Anmeldung in einem persönlichen Gespräch mit ... [mehr]01.03.2024
18:30 Uhr bis 19:30 Uhr