Das Haus an der Doktorgasse |
Download
hier
|
Der Poll gab dem Ort seinen Namen |
Download
hier
|
Der Spritzenplatz in Polle |
Download
hier
|
Die Grenzbeschreibung des Ortes Polle von 1706 |
Download
hier
|
Die jüdische Gemeinde Polle |
Download
hier
|
Ganz Polle spielt Theater |
Download
hier
|
Herrendienst im alten Amt Polle |
Download
hier
|
In Polle ist heute Weihnachtmarkt |
Download
hier
|
Kriegsgefangenenlager im Flecken Polle |
Download
hier
|
Krüge und Schenken im alten Amt Polle |
Download
hier
|
Polle - planmäßig angelegt |
Download
hier
|
Poller Heimatlied |
Download
hier
|
Rund um Galgen und Schandpfahl |
Download
hier
|
Sylvesterabend 1853 in Polle |
Download
hier
|
Tagebuch H. C. Mönkemeyer |
Download
hier
|
Verlegung des Amtshaushaltes |
Download
hier
|
Wann entstand der befestigte Ort Polle? |
Download
hier
|
H. Meyer, Bodenwerder, Geschichte des königlich hannorschen Amts Polle |
Download
hier
|
Nachrichten aus den Kriegsjahren (Zweiter Weltkrieg) aus Polle |
Download
hier
|
Kulturlandschaftselemente in der Umgebung Polles |
Download
Hier
|
Eine Mastordnung aus dem Jahre 1612 – Wie der Herzog damals die entstandenen Streitigkeiten im Amt Polle beseitigte |
Download
hier
|
Vom Osterfeuer, Wasserschöpfen und Krenelschenken – Alte Osterbräuche aus Polle und seiner Umgebung |
|
Vom Feuerlöschwesen im alten Amt Polle – „Durch Hände lange Kette um die Wette fliegt der Eimer; hoch im Bogen spritzen Quellen, Wasserwogen (Friedrich von Schiller, 1799) |
Download
hier
|
Hinrichtung in Glesse - 1943 |
Download
hier
|
Ein Mord vor 200 Jahren bei Grohnde – Der Täter in Polle gefasst und bei Latferde hingerichtet |
Download
hier
|
Die Geistlichen der Kirchen zu Brevörde und Polle von 1540 bis 1920 |
Download
hier
|
100 Jahre Holzdrechselei Helmut Bertelsmeier in Polle |
Download
hier
|