Die Eversteiner
Hier finden Sie zahlreiche Quellen zu den Grafen von Everstein, ihrer Familiengeschichte im Kontext der damaligen Geschehnisse, Stamm- und Ahnentafeln, genealogische Forschungsergebnisse, Beschreibungen ihres Herrschaftsbereiches oder auch Beschreibungen einzelner Begebenheiten. Die meisten Texte beinhalten auch weitere Abbildungen zum Thema. Einige Texte sind aufgrund des Umfanges der Darstellung auf mehrere Internetseiten verteilt; sie finden in diesen Fällen Tabellen mit den entsprechenden Verknüpfungen und Unterpunkten zu den entsprechenden Quellen.
Die Herrschaften Everstein von Georg Schnath: Eine Darstellung in 6 Teilen und 4 Kapiteln |
||
Teil 1 |
||
|
||
Teil 2 |
||
|
||
Teil 3 |
||
|
||
Teil 4 |
4. Kapitel: Die Lande Everstein und Homburg nach dem Übergang an das westfälische Landesfürstentum |
|
Teil 5 |
||
|
||
nach dem entsprechenden Eintrag der Wikipedia |
||
Ausblick in die Geschichte der ehemaligen Grafschaft Everstein - Polle |
k. Eintrag |
|
Dr. Werner Krüger |
||
Die Eversteiner und ihre Zeit - Ihr Herrschaftsbereich an Diemel und Oberweser |
Fr. Schreiber |
|
Friedrich Wittkopp |
||
Herausgegeben von Hans-Georg Bleibaum in Hameln |
||
Friedrich Wittkopp |
||
Verbrannt und beraubt - Vor 600 Jahren fiel Lippe der Eversteinschen Fehde zum Opfer |
Willy Gerking |
|
G. R. |
TEIL 1 |
§ 1 - “Die Grafen von Everstein in Schwaben” |
|
|
§ 2 - “Burg Everstein. Adeliche und Eversteiner Marschälle von Corvey” |
|
|
§ 3 - “Besitzungen im Gau Auga. In Stahle. Holzminden. Ellersen (Allersheim). Bevern. Lütgenrade (Lüttken A). Ahrholzen. |
|
|
§ 4 - “Schloß Fürstenberg” |
|
|
§ 5 - “Kloster Amelungsborn” |
|
|
§ 6 - “... im Gau Wickanafelde. Negenborn. Holenberg. Nienhagen (Goltbeck). Dune |
|
|
§ 7 - “... im Gau Suilbergen. Merxhausen. Oderickenhausen. |
|
|
§ 8 - “Güter im Gau Tilithi. Deßen.” |
|
|
§ 9 - “Orte im Gau Tilithi. Dolme. Rainfelsen. Polle. Brevörde. Pegestorf. Grave. Ottenstein.” |
|
|
§ 10 - “Grohnde. Emmern. Ohr. Hastenbeck. Sensle” |
|
|
§ 11 - “Güter in Aerzen und dem Amtsbezirke” |
|
|
§ 12 - “Hameln (Quernhameln). Stift zu St. Bonifacii. Entstehung der Stadt. Rechte der Grafen über das Stift in der Stadt. Vogtrechte. Münder” |
|
TEIL 2 |
§ 12 - Zweiter Teil |
|
|
§ 13 - “Güter in benachbarten Gauen: Gudingau, Wettigau u.a.” |
|
|
§ 14 - “Güter in der Gegend des Diemel. Sächsischer Heßengau” |
|
|
§ 15 - “Gericht am Donnersberge bei Warburg.” |
|
|
§ 16 - “Schlößer in Warburg und Calenberg.” |
|
|
§ 17 - “Das Schloß Calenberg und die dazugehörige Grafschaft Volcmarsen und Freigrafschaft daselbst. Witmar und Cometia bei der Kirche. Stiftung des KLosters. Andere Güter in der Nachbarschaft bei Wormeln Witmar und dem Kogelnberg.” |
|
|
§ 18 - “Medricke. Gohgericht daselbst. Gericht in Clüte. Freier Stuhl in Rauerlütersen. Baldhausen und Harderhardersen. Lehte. Dorlar nebst Canstein.” |
|
|
§ 19 - “Schervede. Freigrafschaft. Gericht in Löwen. Overide. Kimbeck. Norde. Menne. Pickelsheim. Güntersen. Albachreßen. Langen-Eyßen. Dalhausen.” |
|
|
§ 20 - “Die in der Gegend an der Diemel begüterten Grafen von Everstein bewohnten wahrscheinlich das Schloß Kogelnberg.” |
|
|
§ 21 - “Güter in Lengenfeld. Elle. Dahlheim. Hiddenhausen. Im Itter- und Almengau.” |
|
|
§ 22 - “Kloster Gerden. Cometia Dringen” |
|
|
§ 23 - “Güter in und bei Brakel. Hinneburg.” |
|
TEIL 3 |
§ 24 - “Güter im Leingau und in der Nachbarschaft. Lippoldsberg. Artlemeißen. Göttingen. Mariengarten. Stiftung des KLosters. Dransfeld und Nachbarschaft. Denckershausen. Rodolveshausen.” |
|
|
§ 25 - “Güter auf dem Eichsfelde. Im Heßischen an der Werra; in Hildesheimscen und im Amte Gandersheim.” |
|
|
§ 26 - “Pfandschaften. Vlotho. Kruckenberg und Helmershausen. Gieselwerder. Lügde. Güter bei Marienmünster. Schloß Tonenburg bei Corvey.” |
|
|
§ 27 - “Erkaufte und erheiratete Güter. Gestorf. Colenfeld. Grebenstein. Lese und Marslo.” |
|
|
§ 28 - “Aelteste Geschichte der Grafen von Everstein” |
|
|
§ 29 - “Stammreihe der Grafen von Everstein von 1111-1429” |
|
|
§ 30 - “Conrad I. - Albert II. 1109-1198” |
|
DRUCKVERSION DIESES TEXTES |
TEIL 4 |
§ 30 - Zweiter Teil |
|
|
§ 31 - “Adalbert des II. Kinder” |
|
|
§ 32 - “Adalbert des III. Nachkommen” |
|
|
§ 33 - “Conrad IV. und seine Nachkommen” |
|
|
§ 34 - “Otto IV. und deßen Nachkommen” |
|
|
§ 35 - “Die Pröbste Friedrich I. und Albert IV.” |
|
|
§ 36 - “Ludwig III. und seine Nachkommen. Einige Grafen, welche Namen Ludwig führen und nicht eingereht sind” |
|
|
§ 37 - “Hermann I. und deßen Nachkommen” |
|
|
§ 38 - “Einige vor dem Erlöschen des Mannstammes erscheinende Grafen Hermann und Otto, welche schwer einzureihen sind” |
|
|
§ 39 - “Graf Ott in Polle von 1285. Otto Grebenstein.” |
|
|
§ 40 - “Graf Otto vn Büren. 1292-1308” |
|
|
§ 41 - “Einigandere in die Stammtafeln eingereihte Mitglieder” |
|
|
§ 42 - “Einzelne Vorfälle, an welche die Grafen von Everein theil genommen” |
|
|
§ 43 “2. Tod des Bodo von Homburg, durch eine Fehde der Grafen von Everstein, mit ihm ranlaßt vor 1227?” |
|
TEIL 5 |
§ 43 - Zweiter Teil |
|
|
§ 44 - “Mißverhältnisse mit dem Hildesheimschen Bischofe Conrad” |
|
|
§ 45 - “Mißverhältnisse der Söhne Albert des III. mit dem Herzog Otto von Braunschweig - 1227” |
|
|
§ 46 - “Fehde mit dem Herzog Otto von Braunschweig - 1256” |
|
|
§ 47 - “Ansiedlung der Grafen von Everstein in Pommern” |
|
|
§ 48 - “Grafen von Everstein und Dänemark” |
|
|
§ 49 - “Grafen im Vogtlande” |
|
|
§ 50 - “Verhältnisse der Grafen von Everstein an Weser und Diemel von 1256-1395” |
|
|
§ 51 - “Erbvertrag mit Paderborn 1399. Erbverbrüderung mit Lippe 1403. Everstein-Lippische Fehde mit dem Herzog Heinrich von Braunschweig - 1404 bis 1408” |
|
|
§ 52 - “Hermann des VII. weiteres Leben. Tod. Frau und Kinder. Elisabeth Herzogin zu Braunschweig” |
|
|
§ 53 - “Ist Heinrich von Homburg 1445 von einem Grafen von Everstein ermordet worden?” |
|
|
§ 54 - “Paßiv- und Aktivlehne der Grafen von Everstein” |
|
|
§ 55 - “Gräfliche Beamten” |
|
|
§ 56 - “Siegel der Grafen” |
|
|
§ 57 - “Einige allgemeine Bemerkungen - 1) Bemühungen der Erzbischöfe zu Cöln, sich als Herzöge von Westphalen geltend zu machen” |
|
|
§ 58 - “Marschall-Amt in Westphalen” |
|
|
§ 59 - “Häger- (Heger) Rechte und Güter” |
|
|
Nachtrag |
|
|
Urkundenbuch Nummern XVI. bis LI. |
|
TEIL 6 |
Von Urkunde LII. |
|
|
Bis Urkunde CXV. |
TEIL 7 |
Vun Urkunde CXVI. |
|
|
Bis Urkunde CXVIII. |
TEIL 8 |
Von Urkunde CXIX. |
|
|
Bis Urkunde CCLXXXVI. |
TEIL 9 |
Von Urkunde CCLXXXVII. |
|
Bis Urkunde CCCLXIII. |
TEIL 10 |
Von Urkunde CCCLXXa. |
|
|
Bis Urkunde CCCCXXXVII. |
TEIL11 |
Von Urkunde CCCCXXXVIII. |
|
|
Bis Urkunde CCCCXCVII. |