Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Geschichte der Familie Prigge in Polle

Ein fast unbekanntes Grab und seine Bedeutung für die Ortsgeschichte:
Die Grabstätte der Familie Prigge in Polle.

 

Geschichte_der_Familie_Prigge_01.jpg

Die Aufnahme zeigt den heute noch vorhandenen Grabstein, der das Familiengrab der Prigges auf dem alten Friedhof in Polle markiert. In der Tabele unten sind einige Daten aufgeführt.

 

Hier ruht Gedenkstein unserer dem Krieg zum Hier ruht
  Opfer gefallenen Kinder.  
Johann Prigge Marianne Prigge Charlotte Prigge
19.7.1884 Geb. 5.10.1924 gefallen am 3.4. 1945 2.5.1893
16.5.1953 beim Fliegerangriff in Holzminden 24.12.1978
  und ihrer im Osten ruhenden Brüder  
  Hans Prigge geb. 8.8.1916 / gefallen 19.7.1941  
  Rainer Prigge geb. 23.4.1926 /gefallen 16.10.1944  

 

Geschichte_der_Familie_Prigge_02.jpg

Geschichte_der_Familie_Prigge_03.jpg

 

Johann Prigge mit Schulklasse um 1926: Abbildung links: Vergrößerung des linken Bildbereichs der oben dargestellten Gesamtaufnahme mit der Schulklasse von 1926.

 

Die Biographie der Familie Prigge und die Bedeutung für Polle

 

Die Erinnerung an den Lehrer (Hans) Johann Prigge ist noch bei einigen älteren Poller Bürger vorhanden und eine fast vergessenes Grabstätte auf dem Friedhof am Angerweg führt uns in eine Zeit des politischen Umbruches und des Zweiten Weltkrieges.   Prigge war Lehrer an der hiesigen Volkschule (Burgstraße) und Kantor in der Kirche. Seine Interessengebiete waren die Heimat-/Ortgeschichte Polles. Er sammelt heimatkundliche Aufsätze und schrieb auch einige Berichte. Er beschäftigte sich mit der Wegenerschen Kontinentaldrifttheorie (soll in Deutschen Museum in München liegen). Er zeichnete alte Orts-& Burgansichten und er legte verschiedene Materialsammlungen (u.a. eine Urchronik) - auch  von den Burgfestspielen an, die heute noch  zur Hand genommen wird und eine wichtige Quelle der Überlieferung ist. Auch sein Wirken als strenger Lehrer und in der Partei (NSDAP) wird überliefert. Ein schwerer schicksalhafter Einbruch muss der Tod beider Söhne 1941 und 1944  sowie der Tochter Marianne beim Fliegerangriff in den letzten Kriegstagen sein.  Dieses wird das Ehepaar Prigge schwer getroffen haben.


Nach dem Krieg hält er häufig Vorträge - ist bekannt wie ein „bunter Hund“ und findet dort Anerkennung. Als letzten Wunsch unternimmt er eine Italienreise, die ihn nach Sizilien führen soll, von dort kommt er als Lebender nicht zurück. Seine Frau Charlotte gibt „post hum“ mit Unterstützung der Gemeinde Polle 1976 die „Chronik des Flecken Polle“ heraus. Diese Materialsammlung löste seiner Zeit  große Resonanz an den alten Ansichten – dem verlorenen Ortsbild aus. Er beteiligt sich auch an den neu gründeten Burgfestspielen und ist dort ein ruhender Pol.

 

Lehrer Karl Faupel fertigte mit Kindern im Werkunterricht nach seinen Zeichnungen das idealisierte Burgmodell an.  In der Gemeindeverwaltung wird seine Materialsammlung als Urchronik aufbewahrt und sein Wirken ist bis heute nachvollziehbar. 

 

Seine Frau Lotte Prigge folgt ihm 1978 ins Grab. Wenn wir auch heute nicht alle Theorien akzeptieren können (z.B.die Idealvorstellung der Burg, der Ort soll aus einem römischen Lager entstanden sein), so ist sein Nachwirken ohne Zweifel noch vorhanden.

 

 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

07. 04. 2023 - 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr

 

05. 05. 2023 - 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr

 

21. 05. 2023 - 14:15 Uhr bis 14:45 Uhr

 
 
 
Neuste Nachrichten
 
Wetter
 

 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "kachelmannwetter.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "kachelmannwetter.com"Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
kachelmannwetter.com